Zero Data Loss Recovery Appliance – Features

Unternehmensfunktionen mit Datenbankinformationen stärken Ihre Cyber-Bereitschaft

Die Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle wurde gemeinsam mit Oracle AI Database entwickelt und baut auf den bewährten Technologien Oracle Data Guard Redo Transport und Recovery Manager (RMAN) auf, um Oracle AI Database-Kunden ein Höchstmaß an Datenschutz und validierter Wiederherstellungsbereitschaft zu bieten.

Informationen zur Datenbankwiederherstellung

Die Recovery Appliance-Software erweitert die Wiederherstellungstechnologien von Oracle AI Database und bietet einzigartige Funktionen für einen effizienteren Schutz und eine zuverlässigere Wiederherstellung von Datenbanken zu jedem Zeitpunkt bis zur letzten festgeschriebenen Transaktion vor einem Ausfall oder Cyberangriff.

  • Schützen Sie Datenbanktransaktionen automatisch bei ihrem Auftreten, um Wiederherstellungspunktziele (RPOs) von null bis zu unter einer Sekunde zu erreichen. Aktivieren Sie einfach den Echtzeit-Redo-Transport per Mausklick, der Redo-Daten von den Speicherpuffern des Datenbankservers an Recovery Appliance sendet.
  • Verbessern Sie die sofortige Wiederherstellungsbereitschaft Ihrer Datenbank durch kontinuierliche, datenbankbasierte Integritätsprüfung der Sicherungskopien.
  • Wahren Sie die Servicevereinbarungen (SLAs) für Backup und Wiederherstellung mit automatischer datenbankintelligenter Backup-Synchronisierung zwischen Datenbank- und Appliance-Systemen.
  • Reduzieren Sie den Speicherverbrauch bis zu dreifach mit Backup-Komprimierung und kontinuierlich inkrementeller Backup-Strategie für Oracle-Datenbanken, die mit Oracle Transparent Data Encryption (TDE) verschlüsselt sind.
  • Verwenden Sie Echtzeit-Wiederherstellungsmetriken, um über Ihre aktuelle Wiederherstellungssituation informiert zu bleiben, z. B. über die aktuelle Gefährdung durch Datenverlust und das Wiederherstellungsfenster zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • Beschleunigen Sie die Leistung und reduzieren Sie den Overhead auf Datenbankservern und Netzwerken mit minimalen Auswirkungen bei der Sicherung und Wiederherstellung von Datenbanken.
Datenblatt: Zero Data Loss Recovery Appliance (PDF)
KuppingerCole Analysten: Zero Data Loss: Sorgenfreiheit im Zeitalter der Ransomware

Skalierbarkeit und Performance

Recovery Appliance basiert auf einer Architektur mit maximaler Verfügbarkeit (MAA) und ist hochverfügbar, enorm skalierbar und in der Lage, eine schnelle, vorhersehbare Leistung zu erbringen – das Besondere daran ist, dass Wiederherstellungen genauso schnell sind wie Backups.

  • Bieten Sie unternehmensweite Data-Protection-as-a-Service mit der Flexibilität, den Speicher in Recovery-Appliance-RA23-Konfigurationen von 2 PB auf über 282 PB virtuelle Voll-Backup-Kapazität zu skalieren.
  • Erzielen Sie vorhersagbar hohe Backup- und Restore-Performance mit bis zu 60 TB/Std. nachhaltigem Durchsatz pro Recovery-Appliance-RA23-Rack – das entspricht 600 TB virtueller Voll-Backups für schnelle Datenbank-Wiederherstellungen.
  • Profitieren Sie von der nötigen Flexibilität für wachsende Datenmengen – skalieren Sie eine einzelne Recovery-Appliance-RA23-Umgebung auf bis zu 18 Racks und 1 PB/Std. Durchsatz mit einer effektiven virtuellen Voll-Backup-Rate von 10 PB/Std.
  • Steigern Sie den Durchsatz und entlasten Sie gemeinsam genutzte Unternehmensnetzwerke durch eine optionale, dedizierte Netzwerkverbindung mit Oracle Exadata für direkte Datenbank-Backup- und Recovery-Anbindung an die Recovery Appliance.
Blog: Best Practices für die Sicherung und Wiederherstellung umfassender Datenbanken Teil 2

Integrierte Sicherheit

Recovery Appliance läuft auf einer Exadata-basierten Architektur mit sicherheitsoptimierter Software und Hardware, die durchgehend bewährte Sicherheitsverfahren zum Schutz von Daten ohne Kompromisse oder Probleme einbettet.

  • Verschlüsseln Sie Daten an der Quelle und bewahren Sie diese Sicherheit während des gesamten Lebenszyklus, ohne den Speicherverbrauch für Backups zu erhöhen. Die Recovery Appliance komprimiert TDE-verschlüsselte Daten während der Backups und bietet durch eine kontinuierlich inkrementelle Backup-Strategie weitere Einsparungen.
  • Halten Sie sich an die gesetzlichen Aufbewahrungsanforderungen für Offenlegungs- oder forensische Zwecke, indem Sie für bestimmte Datenbank-Backups gesetzliche Aufbewahrungsfristen festlegen, die vorübergehend die aktuellen Aufbewahrungsrichtlinien außer Kraft setzen.
  • Erhöhen Sie die Sicherheit durch Netzwerk-Segregation mit VLAN-getaggten Netzwerken, um den Backup- und Wiederherstellungsdatenverkehr für geschützte Datenbanken mit nicht routbaren Netzwerkzonen zu isolieren.
  • Gewähren Sie Datenbank- und Anwendungsadministratoren aufgabengerechte Benutzerrechte mit fein abgestimmten rollenbasierten Zugriffskontrollen gemäß dem Prinzip der geringsten Privilegien.
  • Schützen Sie Ihre Backups mit eingeschränktem Root-Zugriff. In den seltenen Fällen, in denen ein Root-Zugriff erforderlich ist, ist eine Quorum-Genehmigung von zwei weiteren Administratoren erforderlich, um den Zugriff für einen bestimmten Zeitraum zu gewähren.
Compliancebewertung der Zero Data Loss Recovery Appliance von Oracle (PDF)
Oracle Transparent Data Encryption (TDE) und allgemeine Deduplizierungstechnologie (PDF)

Cyber-Resilienz

Backups sind Ihre letzte Verteidigungslinie, um die Auswirkungen von Cyberangriffen zu mildern, kostspielige Lösegeldforderungen zu vermeiden, Ausfallzeiten zu minimieren und vor allem, um Daten ohne Verlust wiederherzustellen.

  • Erhöhen Sie die Widerstandsfähigkeit gegen Ransomware mit einem Air-Gap-Cyber-Tresor und einem vom Operator kontrollierten Netzwerkzugriff – bei Öffnung wird das neueste unveränderliche Backup automatisch repliziert.
  • Minimieren Sie offene Fenster im Tresor mit der kontinuierlich inkrementellen Backup-Strategie von Recovery Appliance – nur geänderte Blöcke werden an den Tresor gesendet, was zu einer kleineren, schnelleren Replikation führt.
  • Stellen Sie Datenbank-Backups schnell in einem ausgewiesenen Clean Room oder an einem Ort Ihrer Wahl wieder her, indem Sie ein virtuelles vollständiges Backup wiederherstellen, wodurch inkrementelle Wiederherstellungen und Anwendungszeiten entfallen.
  • Validieren Sie eingehende Backup-Streams automatisch auf Blockkorrektheit und Lesbarkeit, um Anomalien zu erkennen, bevor sie auf der Festplatte gespeichert werden, und schützen Sie so Backups vor potenziellen Cyberangriffen.
  • Replizieren Sie Backups automatisch oder nach einem Air-Gap-Zeitplan, um die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu erhöhen – jede Recovery Appliance validiert die Backup-Integrität unabhängig.
  • Schützen Sie sich vor versehentlichem oder böswilligem Löschen mit unveränderlichen Sicherungsrichtlinien, die die Integrität der gespeicherten Sicherungen bewahren.
Optimierung der Cyberabwehr und -wiederherstellung für Oracle AI Database mit Zero Data Loss Air-Gapped Backups (PDF)
Datenbanken vor Ransomware-Angriffen schützen und wiederherstellen (37:16)
Blog: EU DORA und Oracle Zero Data Loss Recovery Appliance

Vereinfachen Sie die Verwaltung

Ein zentralisiertes, richtlinienbasiertes Datenschutzmanagement und eine integrierte Automatisierung vereinfachen die Verwaltung und sorgen für eine konsistente Verwaltung während des gesamten Backup-Lebenszyklus.

  • Eliminieren Sie den Verwaltungsaufwand für verschiedenartige RMAN-Skripte in Ihren Oracle AI Database-Umgebungen, indem Sie die Abläufe mit einer kontinuierlichen inkrementellen Backup-Strategie standardisieren.
  • Verwenden Sie die Recovery Appliance-Schutzrichtlinien, um zu steuern, wie Backups während ihres gesamten Lebenszyklus verwaltet werden – Aufbewahrung, Unveränderlichkeit, Kopieren auf alternative Medien und automatische oder Air-Gap-Replikation.
  • Führen Sie eine schnelle Statusbewertung durch, identifizieren Sie Probleme und ergreifen Sie rechtzeitig Korrekturmaßnahmen mit durchgängiger Transparenz über den gesamten Datenschutzlebenszyklus hinweg mithilfe einer vertrauten Oracle Enterprise Manager Cloud Control-Oberfläche.
  • Bieten Sie Datenschutz als Service im gesamten Unternehmen mit richtlinienbasierter Verwaltung und sofort einsatzbereiten Berichten zu Wiederherstellungsfunktionen, Ressourcennutzung und Rückbuchungen.
  • Lassen Sie sich automatisch benachrichtigen, wenn der Datenverlust für geschützte Datenbanken die benutzerdefinierten Schwellenwerte überschreitet, um Ihnen zu helfen, RPOs konsequent einzuhalten.
  • Minimieren Sie Ausfallzeiten und vereinfachen Sie die plattformübergreifende Datenbankmigration auf dieselben oder Cross-Endian-Plattformen mit Recovery Appliance.
  • Erstellen Sie mithilfe der auf der Recovery Appliance gespeicherten Backups problemlos Datenbankklone für Entwicklungs- und Testzwecke, ohne die produktiven Datenbankserver zu belasten.
Beitrag zu GCB Bank lesen

Niedrigere Kosten

Recovery Appliance wurde speziell für den Schutz von Oracle AI Database und die Cyber-Resilienz entwickelt und bietet einzigartige Vorteile zur Steigerung der Effizienz, Performance, Wiederherstellungszuverlässigkeit und Kosteneinsparungen.

  • Reduzieren Sie Backup-Fenster, Netzwerkverkehr und Speicherverbrauch mithilfe einer automatisierten, kontinuierlich inkrementellen Strategie für Backups.
  • Verbessern Sie Ihre Wiederherstellungsbereitschaft ohne Mehraufwand für Produktionsdatenbankserver – die Recovery Appliance entlastet die meisten Sicherungs- und Wiederherstellungsprozesse wie die RMAN-Sicherungsvalidierung.
  • Steigern Sie die Produktivität der Administratoren durch richtlinienbasierte Verwaltung, ein intuitives Dashboard, proaktive Überwachung und Warnmeldungen zu Wiederherstellungsrisiken.
  • Minimieren Sie Ausfallzeiten und verkürzen Sie ungeplante Ausfälle durch schnelle, vorhersehbare Datenbankwiederherstellung.
  • Reduzieren Sie Kosten mit integrierter Medienverwaltung und -planung für RMAN-integrierte Kopien auf Band, in der Cloud oder auf der lokalen ZFS-Speicheranwendung.
  • Wählen Sie die optimale Hardwarekonfiguration für Ihre Kapazitätsanforderungen und Ihr Budget – mit der Wahl zwischen Recovery-Appliance-RA23- oder RA23-Z-Konfigurationen.
Gründe für die Zero Data Loss Recovery Appliance (PDF)