Erste Schritte mit Oracle NoSQL Database Cloud Service

Mit NoSQL Database Cloud Service können Sie auf Dokumente, Spalten oder Schlüssel-Werte orientierte Anwendungen problemlos entwickeln. Der Service liefert auf Abfragen einstellige Latenzzeiten im Millisekundenbereich und ermöglicht die sofortige Skalierung mit nachvollziehbaren Tarifen in allen Regionen. Beginnen Sie mit einer kostenlosen 30-Tage-Testversion und Zugriff auf eine breite Palette von Oracle Cloud-Services, einschließlich Analytics und Compute.




Schritt 1:

Erstellen Sie ein Konto und melden Sie sich bei Ihrem Oracle Cloud-Konto an

Erstellen Sie ein Konto über einen Webbrowser oder ein mobiles Gerät. Es dauert nur wenige Minuten.

  • Eröffnen Sie ein kostenloses Oracle Cloud-Konto
  • Lesen Sie die Begrüßungs-E-Mail, um Zugangsdaten zu erhalten
  • Melden Sie sich beim kostenlosen Oracle Cloud-Konto an

Schritt 1

Erstellen und verwalten Sie Oracle NoSQL Database Cloud Service-Tabelle(n)

Greifen Sie auf die Oracle Cloud Infrastructure-Konsole zu, nachdem der Anmeldevorgang abgeschlossen ist. Jetzt können Sie ganz einfach über die Webschnittstelle NoSQL-Tabellen erstellen. Darüber hinaus können Entwickler den Ressourcenzugriff festlegen und Tabellen über REST-APIs, die OCI-CLI, Terraform, Ansible oder SDKs verwalten.

  • Erstellen Sie NoSQL-Tabellen in einem Cloud-Compartment mit dem einfachen oder erweiterten Eingabemodus
  • Fügen Sie Indizes für einzelne oder mehrere Spalten hinzu und verwalten Sie diese, um die Abfrageleistung zu verbessern
  • Verwalten Sie mit einem Klick auf eine Schaltfläche Lese-/Schreibkapazität und Speichergrenzen für NoSQL-Tabellen
  • Fügen Sie Replikate mit einem Klick zu den NoSQL-Tabellen hinzu

Schritt 3:

Verbinden und erstellen Sie Anwendungen in gängigen Programmiersprachen

Wählen Sie ein SDK aus, das Ihren Anforderungen an die Anwendungsentwicklung entspricht. NoSQL-Datenbank-SDKs/Treiber – Diese SDKs sind unter der Universal Permissive License (UPL) lizenziert und können sowohl mit dem NoSQL-Cloud-Service als auch mit der On-Premises-Datenbank verwendet werden. Es handelt sich um funktionsreiche SDKs, die eine breite Palette an Möglichkeiten bieten. Die Treiber lassen sich auch in Anwendungen einsetzen, die mit Oracle NoSQL-Clustern in der Cloud anderer Provider arbeiten.

Wir unterstützen außerdem OCI-SDKs, und Sie können Drittanbieter-Implementierungen wie Jakarta NoSQL oder EclipseLink verwenden.


Schritt 4:

Beschleunigen Sie die Anwendungsentwicklung mit Ihren bevorzugten IDEs und Cloud-Simulatoren

Geben Sie der Anwendungsentwicklung mit Plug-ins für Eclipse und IntelliJ IDEs eine kleine Starthilfe, sodass Sie NoSQL-Datenbanktabellen verbinden, abfragen und verwalten können. Testen Sie Anwendungen schnell mit dem NoSQL-Cloud-Simulator.


30. November 2024

Global Active Tables – Einfachheit verbirgt Komplexität

Tim Goh, Principal Product Manager

Sie verbirgt die technische Komplexität im Hintergrund und bietet den Nutzern absolute Einfachheit – für sofortige Agilität beim Zugriff auf globale Geschäftsdaten.

Vollständigen Beitrag lesen

Ausgewählte Blogs zu NoSQL Database

Alle anzeigen

Ressourcen

Erste Schritte mit Oracle NoSQL Database Cloud Service