Oracle Database@Azure

Beschleunigen Sie Innovation und Cloud-Migration mit Oracle AI Database-Services, die in Microsoft Azure ausgeführt werden. Erstellen und modernisieren Sie Anwendungen in kürzester Zeit mit Funktionen wie AI Vector Search in Oracle AI Database und Azure AI-Services.

Überblick zu Oracle Database@Azure (2:14)

Oracle und Microsoft geben die allgemeine Verfügbarkeit von Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure bekannt

Mit dieser Bereitstellungsoption können Sie kleinere Datenbank-Workloads bereitstellen und verwalten und bei Bedarf skalieren. Dabei profitieren Sie von der Leistung, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Oracle Exadata Database Service bei extrem niedrigen Mindestinfrastrukturkosten.

Vorteile von Oracle Database@Azure

Innovationen mit OCI Oracle AI Database-Services, die in Microsoft Azure ausgeführt werden

  • Erstellen Sie neue Cloud-native Apps mit Azure-Services wie Azure Kubernetes und Oracle Autonomous AI Database.
  • Erweitern Sie vorhandene Apps um natürliche Sprache und andere generative KI-Funktionen.
  • Reagieren Sie schnell auf Geschäftsanforderungen mithilfe einer konvergierten, vollständig automatisierten Datenbank, die für alle Workloads und Datenformate optimiert ist.
Erfahren Sie mehr über Innovationsmöglichkeiten (4:31)
Entwickeln Sie Anwendungen mit Oracle Autonomous Database, auf die Sie nativ über Microsoft Azure zugreifen können.

Migration von Oracle AI Database-Workloads zu Microsoft Azure

  • Vereinfachen Sie die Workload-Migration und -Konsolidierung durch vollständige Kompatibilität mit On-Premises-Bereitstellungen von Oracle Database und Oracle Exadata.
  • Profitieren Sie von der gleichen hohen hohen Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit bei Oracle Database wie in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) sowie von den einzigartigen Optimierungen für Transaktionsverarbeitung, Analysen und gemischte Workloads.
  • Migrieren Sie mit den bewährten Migrationslösungen von Oracle On-Premises-Datenbanken zu Oracle Database@Azure.
Mehr über Datenbankmigration erfahren
Stellen Sie Oracle Database-Services über die Microsoft Azure-Konsole bereit.

Vereinfachen Sie Verwaltung und Betrieb

  • Erwerben Sie dieOracle AI Database-Services über den Azure Marketplace mittels Ihrer Microsoft Azure Consumption Commitments (MACCs), wobei Sie eine gemeinsame Rechnung für die Oracle AI Database- und Microsoft Azure-Services erhalten.
  • Nutzen Sie vorhandene Oracle AI Database-Lizenzen, und sammeln Sie dabei dieselben Oracle Support Rewards wie bei der direkten Verwendung von OCI.
  • Automatisieren Sie manuelle administrative Aufgaben wie die Datenbankbereitstellung, Backups und Überwachung.
Weitere Informationen zum Erwerb
Erwerben Sie Oracle Database@Azure über Azure Marketplace.

Was Kunden über Oracle Database@Azure sagen

  • „Unsere Kunden – darunter Fortune-100-Unternehmen sowie über 600 Behörden aus dem öffentlichen Sektor und dem Transportwesen – vertrauen auf uns, wenn es darum geht, Geschäftsprozesse zu optimieren und die Nutzererfahrung zu verbessern. Daher hat die Transaktionsgeschwindigkeit für uns oberste Priorität.“ Mit Oracle Database@Azure konnten wir die cloudübergreifende geringe Latenz nutzen, um die Anwendungsleistung zu verbessern und die Verwaltung unserer IT-Infrastruktur zu optimieren. Auf diese Weise sind wir nun in der Lage, Lösungen und Services anzubieten, die die Betriebsabläufe unserer Kunden verbessern, die Effizienz steigern, Kosten senken und das Kundenerlebnis optimieren.“

    – Mark Prout
    Chief Technology and Information Officer, Conduent, Inc.
  • „Wir arbeiten in einer heterogenen Softwarelandschaft, wobei ein Großteil unserer Anwendungen auf Oracle Database-Technologie basiert. Oracle Database@Azure ermöglicht eine Verbindung mit geringer Latenz zu unseren in Azure betriebenen Anwendungen. Dadurch konnten wir die Komplexität reduzieren und gleichzeitig eine Kosten- und Leistungsstruktur schaffen, die skalierbar ist und unser Wachstum unterstützt – so können wir uns stärker auf Produktentwicklung und Innovation konzentrieren.“

    – John Helsmoortel
    Chief Technology Officer, Liantis
  • „Daten sind das Lebenselixier eines jeden Unternehmens und die Cloud bietet die beste Möglichkeit, diese zu analysieren, um Erkenntnisse umzusetzen. Als eines der größten Lebensmittel- und Getränkeunternehmen der Welt mit einem Marktwert von über 200 Milliarden US-Dollar haben wir jetzt einen skalierten strategischen Vorteil bei unseren gesamten globalen Aktivitäten, da wir unsere geschäftskritischen Systeme und zugehörigen Daten in der Cloud mit Oracle Database@Azure ausführen.“

    – Magesh Bagavathi
    Senior Vice President und Global Chief Technology Officer, PepsiCo
  • „Wir erwarten von unseren Technologiepartnern, dass sie Vodafones strategische Ausrichtung auf Kunden, Einfachheit und Wachstum in Europa sowie Afrika unterstützen. Mit diesem neuen Angebot von Oracle und Microsoft können wir unseren Kunden innovative und differenzierte digitale Services schneller und kosteneffektiver bereitstellen.“

    – Scott Petty
    Chief Technology Officer, Vodafone

So funktioniert Oracle Database@Azure


So funktioniert Oracle Database for Azure, Diagramm, Beschreibung unten
Das Diagramm zeigt, dass Azure-Kunden Oracle Database@Azure über das Azure-Portal und die APIs beziehen, bereitstellen und nutzen können.

Treiben Sie Innovationen voran und optimieren Sie Datenbankanwendungen mit Oracle AI Database-Services, die auf auf Oracle Cloud Infrastructure in Microsoft Azure ausgeführt werden. Gewinnen Sie tiefere und schnellere Einblicke, indem Sie Funktionen wie Azure AI-Services und Oracle AI Database kombinieren. Führen Sie Ihre Oracle Database-Workloads mit der höchsten Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit aus, und profitieren Sie von einer reibungslosen End-to-End-Erfahrung bei Einkauf, Betrieb und unternehmensübergreifendem Support.

Oracle Database@Azure-Regionen

Liste der in den Regionen verfügbaren OCI-Services anzeigen

Nordamerika Lateinamerika Europa Naher Osten und Afrika Asien-Pazifik
Live-Regionen
Central US Brazil South France Central UAE North Australia East
East US Germany West Central UAE Central Australia Southeast
East US 2 Germany North Central India
South Central US Italy North Japan West
West US UK South Japan East
West US 2 UK West Southeast Asia
West US 3 Switzerland North
Canada Central Sweden Central
Canada East North Europe
Spain Central
In Kürze
North Central US Brazil Southeast France South South India
West Europe

Oracle Database@Azure – Anwendungsfälle

Migrieren von On-Premise-Workloads zu Oracle Database@Azure

Migrieren und führen Sie geschäftskritische Oracle AI Database-Workloads in Azure aus, so wie Sie es mit Oracle Exadata On-Premises oder auf OCI tun würden. Nutzen Sie bewährte Lösungen und Strategien für die Datenbankmigration. Kombinieren Sie vorhandene Azure und Oracle Kompetenzen, um Abläufe zu vereinfachen.


Migrieren von On-Premise-Workloads zu Oracle Database@Azure, Diagramm, Beschreibung unten
Führen Sie geschäftskritische Oracle Database-Workloads in Azure aus, so wie Sie es bei Oracle Exadata On-Premises oder auf OCI tun würden. Modernisieren und innovieren Sie mit Services von Oracle und Azure. Vereinfachen Sie den Einkauf mit Azure-Credits oder Oracle Universal Credits. Kombinieren Sie vorhandene Azure und Oracle Kompetenzen, um Abläufe zu vereinfachen.

Modernisieren und Innovieren von On-Premises-Workloads mit Oracle Database@Azure

Modernisieren und innovieren Sie mit nativen Cloud-Anwendungen mithilfe von Oracle Database-Services und Azure-Ressourcen. Darüber hinaus können Sie Microsoft Cloud-Funktionen und Azure-Anwendungsentwicklungstools und -Frameworks mit der Leistungsfähigkeit von Oracle Database Services kombinieren. Nutzen Sie außerdem Azure DevOps, um Entwicklung und Bereitstellung zu modernisieren.


Diagramm zur On-Premises-Modernisierung, Beschreibung unten
Migrieren Sie Datenbanken und Anwendungen zu Oracle Database@Azure. Mit Azure Kubernetes Service und Azure DevOps können Sie den Lebenszyklus Ihrer App mit CI/CD-Pipelines und DevOps-Tools in der Cloud modernisieren.

Migrieren von On-Premises-Datenanalysen zu Oracle Database@Azure

Migrieren Sie Datenanalyseanwendungen in Azure und führen Sie diese aus. Und kombinieren Sie Azure-Analysefunktionen mit den leistungsstärksten und skalierbarsten Oracle Database-Cloud-Services. Außerdem können Sie sofortige und umsetzbare Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen.


Diagramm zum Migrieren von On-Premise-Datenanalysen zu Oracle Database@Azure, Beschreibung unten
Migrieren Sie Datenanalyseanwendungen in Azure und führen Sie diese aus. Und kombinieren Sie Azure-Analysefunktionen mit den leistungsstärksten und skalierbarsten Oracle Database-Cloud-Services. Außerdem können Sie sofortige und umsetzbare Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen.

Erfahren Sie, was Top-Analysten über Oracle Databse@Azure sagen

  • IDC-Logo

    „Microsoft-Azure-Kunden können jetzt – dank in Azure ausgeführter OCI-Systeme – Oracle Autonomous Database auf Exadata direkt neben ihren in Azure laufenden Anwendungen betreiben. Damit wird ein bisher ungedeckter Bedarf eines bedeutenden Teils der Azure-Nutzer erfüllt.“

    Devin Pratt
    Research Director, Data Management Software, IDC

  • Omdia-Logo

    „Oracle Cloud Infrastructure wird jetzt in Azure ausgeführt, einschließlich von Exadata Database und Autonomous Database. Dadurch verändern sich die Spielregeln auf zahlreichen Ebenen.“

    Bradley Shimmin
    Chief Analyst, KI und Analysen, Omdia

  • Constellation Research-Logo

    „Oracle schreibt Geschichte, indem es Autonomous Database und seine entsprechenden Exadata-Plattformen – sowie alle HA-Features wie RAC und Active Data Guard – weltweit in Microsoft Azure-Data-Centern bringt.“

    Holger Mueller
    Vice President and Principal Analyst bei Constellation Research

  • Logo von Wikibon

    „Microsoft und Oracle haben ‚Multicloud‘ gerade völlig neu definiert. Ein beispielloser und unerwarteter Schritt: Exadata und alle Oracle Database Cloud-Services, einschließlich der Autonomous Databases, die auf OCI ausgeführt werden, werden jetzt auch in Azure-Data-Centern ausgeführt.“

    Marc Staimer
    Senior Analyst, Wikibon

„Microsoft und Oracle haben ‚Multicloud‘ gerade völlig neu definiert. Ein beispielloser und unerwarteter Schritt: Exadata und alle Oracle Database Cloud-Services, einschließlich der Autonomous Databases, die auf OCI ausgeführt werden, werden jetzt auch in Azure-Rechenzentren ausgeführt. Azure-Benutzer profitieren so direkt von der Leistung und den Vorteilen von Autonomous Database, ohne sich Gedanken über die Latenz und Ingress-/Egress-Gebühren machen zu müssen. Das ist eine fundamentale Veränderung. Walled Gardens gehören nun der Vergangenheit an.“


Marc Staimer
Senior Analyst, Wikibon

„Oracle Cloud Infrastructure wird jetzt in Azure ausgeführt, einschließlich von Exadata Database und Autonomous Database. Dadurch verändert sich das Spielfeld auf zahlreichen Ebenen. Bestehende Oracle-Datenbankkunden werden den Vorteil dieses erweiterten Partnerschaftsangebots sofort erkennen, während Wettbewerber, die Datenbankdienste auf Azure anbieten, nach einem neuen Distinktionsmerkmal suchen müssen. Dieser neue Service ist insbesondere für KI-Praktiker von Bedeutung, da er buchstäblich die Daten direkt zur KI bringt und so deren Fähigkeit beschleunigt, generative KI-Modelle zu implementieren, ohne Kompromisse bei Datenzugriff, Sicherheit und Performance eingehen zu müssen. Diese Erweiterung der bisherigen Partnerschaft der beiden Unternehmen sorgt für neue Erwartungen in der Branche und zeigt, wie eine Cloud der nächsten Generation aussehen sollte.“


Bradley Shimmin
Chief Analyst, KI und Analysen, Omdia

„Oracle schreibt Geschichte, indem es Autonomous Database und seine entsprechenden Exadata-Plattformen – sowie alle HA-Features wie RAC und Active Data Guard – weltweit in Microsoft Azure-Rechenzentren bringt. Dadurch werden die Grenzen und Einschränkungen überwunden, die bestehen bleiben, wenn man dieselbe Software lediglich in verschiedenen Clouds ausführt. Hier wird auch die Kernarchitektur ausgeführt, die zusammen mit der Software entwickelt wurde. Für Azure-Kunden ist dies ein großer Gewinn, da sie jetzt die erstklassigen Datenbankservices von Oracle, die auf OCI ausgeführt werden, physisch in Azure nutzen und diese nahtlos aus dem Azure Marketplace beziehen können – dabei wird zugleich ihre Datenbank von Oracle verwaltet.“


Holger Mueller
Vice President and Principal Analyst bei Constellation Research

„Die Tatsache, dass Microsoft Azure-Kunden jetzt mithilfe von OCI-Systemen, die in Azure ausgeführt werden, die OCI-basierte Oracle Autonomous Database auf Exadata mit Anwendungen verwenden können, die auf Azure ausgeführt werden, erfüllt einen großen und bisher unerfüllten Bedarf beim sehr umfangreichen Segment von Azure-Benutzern, die die vollständige Funktionalität von Oracle Database in der Cloud benötigen. Exadata ist die effektivste Plattform zur Ausführung von Oracle Database. Dadurch erhalten Azure-Benutzer das Beste aus allen möglichen Welten. Oracle und Azure haben zweifellos eine echte Multicloud-Strategie in Angriff genommen – zum ultimativen Vorteil ihrer gemeinsamen Kunden. Und wir glauben, dass dies die Richtung ist, der alle Cloud-Anbieter folgen müssen, um weiter mithalten zu können.“

Carl Olofson
Research Vice President, Data Management Software, IDC

Erste Schritte mit Oracle Database@Azure

Disaster Recovery und Hochverfügbarkeit sichern

Die Silber- und Goldstufen von Oracle Maximum Availability Architecture (MAA), Oracle GoldenGate und Oracle Zero Downtime Migration sind jetzt in Oracle Database@Azure verfügbar. Erfahren Sie mehr über die neue Referenzarchitektur, die Sie bei der Implementierung der Best Practices von Oracle und Microsoft unterstützt.

Vertrieb kontaktieren

Möchten Sie mehr über Oracle Database@Azure erfahren? Einer unserer Experten wird Ihnen gerne helfen.

  • Sie können Fragen beantworten, wie:

    • Inwiefern ist Oracle Database@Azure besser als selbstverwaltete Oracle Databases, die in Microsoft Azure ausgeführt werden?
    • Warum sollte ich mich für meine Workloads für Oracle Database entscheiden?
    • Inwiefern ist OCI-Azure Interconnect anderen Multicloud-Konnektivitätslösungen überlegen?
    • Welche Workloads werden am besten auf OCI ausgeführt?