Funktionen von Database Performance Management

Probleme mit der Performancediagnose finden

Automatic Workload Repository (AWR)

Ein Repository historischer Performancedaten, das Folgendes umfasst:

  • Kumulative Statistiken für das System, Sessions, einzelne SQL-Anweisungen, Segmente und Services
  • High-Load-SQL-Anweisungen
  • Datenbankzeit auf Datenbankebene sowie auf Sessionebene
  • Objektstatistiken für Segmente wie Tabellen, Indizes und andere Datenbankobjekte
  • Statistiken, die das Fundament für die Optimierung der Performance bilden
  • Daten werden stündlich erfasst und standardmäßig acht Tage lang aufbewahrt

ADDM Spotlight

Bietet Performanceempfehlungen und Auswirkungsanalysen über lange Zeiträume.

  • Aggregiert fachkundige taktische Beratung in strategische Einblicke in die Performanceoptimierung
  • Ergebnisse sortiert nach Gesamtauswirkung basierend auf Datenbankzeit, Empfehlungen nach Gesamtnutzen
  • Empfehlungen gruppiert nach Implementierungsdomain: Datenbankparameter, SQL, Schemaobjekte
  • Datenbankparameter bietet flexible Opt-in-Filterung: hohe Auswirkung und Nicht-Standard

Top Activity Lite

Ein einziger Bildschirm, der die einfache Visualisierung von Problemen für eine Performancediagnose in Echtzeit ermöglicht.

  • Verwendet kompaktes UI-Layout für NOC-ähnliche Bildschirmunterstützung
  • Zeigt die Aktivität der letzten Stunde auch bei hoher Last effizient an
  • Vereinfachte Version von Performancehub – enthält nur eine Teilmenge relevanter Informationen

Performancehub

Ermöglicht die Anzeige aller Performancedaten, die für einen bestimmten Zeitraum verfügbar sind.

  • Zeigt eine Übersicht über die durchschnittlichen aktiven Session-Waits nach Kategorie, Ladeprofil pro Sekunde und aktiver Sessionaktivität an.

Probleme mit Performance Tuning beheben

SQL Tuning Advisor

Gibt Empfehlungen zu verschiedenen Problemen, die während der Analysephase identifiziert wurden.

  • Verwendet den gleichen CBO, hat aber mehr Zeit, um eine umfassende Analyse durchzuführen
  • Identifiziert alternative Ausführungspläne mithilfe von Echtzeit- und historischen Performancedaten
  • Empfiehlt parallele Profile oder Indizes, wenn dadurch die SQL-Performance erheblich verbessert wird (um das Zweifache oder mehr)

Real-Time SQL Monitoring

Ausführliche Analyse der SQL-Performance von Anwendungen.

  • Identifiziert schlecht geschriebene und entworfene SQL-Anweisungen
  • Identifiziert und leitet die Optimierung von Anwendungsaufrufen in der Datenebene
  • Erfasst feingranulierte SQL-Statistiken in jedem Schritt des Ausführungsplans
  • Bietet interaktive Visualisierung
  • Analysieren aktueller und historischer SQL-Anweisungen

Automatische SQL-Optimierung

Automatisiert die End-to-End-Optimierung von High-Load-SQL-Anweisungen.

  • Erfasst High-Load-SQL automatisch nach verschiedenen Kriterien
  • Führt SQL Tuning Advisor für erfasste SQLs in einem Wartungsfenster aus
  • Bietet umfassende Empfehlungen zur Verbesserung der Reaktionszeit: Statistikaktualisierung/-erfassung, SQL-Profil, Alternatives SQL, Indizes erstellen, SQL neu strukturieren und mehr
  • Anzeigen des Berichts an oder automatische Implementierung von SQL-Profilen

Validieren mit Real Application Testing

SPA Quick Check

SPA Quick Check identifiziert proaktiv die Auswirkungen routinemäßiger DBA-Aufgaben auf die Datenbankperformance. Mit SPA Quick Check können Sie validieren, welche Auswirkungen die Datenbank-Workload auf die folgenden Änderungen hat:

  • Änderung des Werts eines Initialisierungsparameters
  • Erfassen ausstehende Optimizer-Statistiken
  • Implementieren von SQL-Schlüsselprofilen

SQL Performance Analyzer

SQL Performance Analyzer bietet proaktive Tests der SQL-Reaktionszeit (Einheit) bei Upgrades und migrierten Datenbanken. Er vergleicht die Performance von SQL-Anweisungen vor und nach der Änderung und erstellt einen Bericht, in dem Änderungen an Ausführungsplänen oder der Performance der SQL-Anweisungen identifiziert werden. Er wurde für die Identifizierung und Optimierung von verschlechterten SQLsentwickelt und schützt Produktionssysteme vor SQL-Performanceverschlechterungen aufgrund verschiedener Datenbankänderungen wie:

  • Upgrades, Migrationen, Patchsets
  • Init.ora-Konfigurationsänderungen
  • Schemaänderungen – Zugriffsstrukturen (Indizes, MV, Partition)
  • Kleinere Anwendungsupgrades
  • Routinewartungsaufgaben – Aktualisierung von Statistiken und mehr

Workload Analysis

Mithilfe von Workload Analysis können Sie den Grund für Verschlechterungen oder Verbesserungen identifizieren, quantifizieren und beseitigen. Es führt eine Analyse der häufigsten Abfragen in der Datenbank zu zwei verschiedenen Zeitpunkten durch, von denen erwartet wird, dass sie identisch oder ähnlich sind. Verschlechterte Anweisungen können dann mit SQL Tuning Advisor oder SQL-Plan-Baselines optimiert werden. Workload Analysis:

  • Hilft bei der Analyse von Performancedaten auf Anwendungsebene
  • Vergleicht zwei SQL Tuning Sets zu verschiedenen Zeitpunkten in einer Produktionsdatenbank
  • Analysiert nahezu in Echtzeit die wichtigsten SQL-Anweisungen, um die geänderte Performance und den Grund für die geänderte Performance anhand historischer Ausführungsstatistiken zu identifizieren.

Database Replay

Mit Database Replay können Sie eine vollständige Produktions-Workload auf einem Testsystem wiedergeben, um die allgemeinen Auswirkungen von Systemänderungen zu bewerten. Mit Database Replay können Sie:

  • Einr Workload im Produktionssystem erfassen
  • Die Workload auf einem Testsystem mit den genauen Timing-, Nebenläufigkeits- und Transaktionseigenschaften der ursprünglichen Workload wiedergeben
  • Die Auswirkungen einer Systemänderung testen, ohne das Produktionssystem zu beeinträchtigen

Database Migration Planner

Database Migration Planner bietet eine umfassende End-to-End-Lösung für die Verwaltung der Datenbankkonsolidierung. Damit können Sie verwaltete Quellen, die Sie konsolidieren möchten, mit neuen oder vorhandenen Zielen abgleichen. Database Migration Planner unterstützt die folgenden Kombinationen.

  • Konsolidieren von Quelldatenbanken (Einzelinstanz oder RAC) mit dem Konsolidierungstyp Database-to-Database (D2D) in weniger Zieldatenbanken (Konsolidierung zu Multi-Tenant). Ziele können vorhandene Datenbanken (sowohl Nicht-CDB als auch CDB) oder neue Datenbanken auf neuen Servern sein. Dies können Oracle Exadata Database Machines, Oracle Compute Cloud-Ausprägungen oder generische Server sein.
  • Konsolidieren von Quelldatenbanken (Einzelinstanz oder RAC) mit dem Konsolidierungstyp Database-to-Server (D2S) auf weniger Server, bei denen die Anzahl der Datenbanken gleich bleibt. Ziele können vorhandene Server oder neue Server sein. Dabei kann es sich um Oracle Exadata Database Machines, Oracle Compute Cloud-Ausprägungen oder generische Server handeln.
  • Migrieren von Quelldatenbanken zu einem anderen Server mit weiteren Ressourcen. Sie können die Konsolidierung zu einem späteren Zeitpunkt durchführen.

Migration Workbench

Migration Workbench ist eine Lösung, mit der On-Premises-Datenbanken zu verschiedenen Oracle Database-Zielen migriert werden können, wie z. B. nicht mehrmandantenfähig zu mehrmandantenfähig oder On-Premises zu Autonomous Database. Die Lösung bietet die Möglichkeit, Datenbanken von Legacy- zu Exadata Database Machines der neuen Generation zu migrieren. Sie verfügt über integrierte Funktionen für die automatische Analyse vor und nach der Migration. Mit SQL Performance Analyzer durchläuft jede Migrationsaktivität eine umfassende Performanceanalyse mit tiefen Einblicken in leistungsfähige SQL-Anweisungen in der migrierten Datenbank.

  • Ein Tool für alle Migrationstypen
  • Fast ohne Ausfallzeiten der Anwendungen während der Migration
  • Genauigkeit, Vorhersagbarkeit und Wiederholbarkeit