Spatial Studio – Häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen

Was ist Oracle Spatial Studio?

Spatial Studio ist eine Selfservice-Web-Applikation, mit der Benutzer Geodaten visualisieren, untersuchen und analysieren können, die in Oracle Database, in der Cloud oder On-Premises gespeichert sind. Spatial Studio ist kostenlos und sowohl als Download als auch als App verfügbar. Eine vollständige Liste der Funktionen finden Sie im Leitfaden „Oracle Spatial Studio - Erste Schritte“.

Benötige ich Geodaten- oder GIS-Kenntnisse, um Spatial Studio zu verwenden?

Nein. Spatial Studio ist eine Selfservice-Anwendung, die für Geschäftsnutzer ohne GIS- oder Geodatenkenntnisse entwickelt wurde. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich.

Wenn ich ein Entwickler mit Geo- oder GIS-Kenntnissen bin, kann ich dann von der Nutzung von Spatial Studio profitieren?

Ja. Spatial Studio bietet eine einfache Benutzeroberfläche für den Zugriff auf die Geodatenfunktionen in Oracle Database für Geodatenfilterung, Aggregationen, Transformationen und Berechnungen. Nach der Erstellung von Geodatenanalysen können Sie die generierten SQL-Anweisungen überprüfen und als Blaupausen für die weitere SQL-Entwicklung verwenden. Darüber hinaus können Datensätze und Analyseergebnisse als REST-Endpunkte für die programmatische Integration bereitgestellt werden. Schließlich können interaktive Kartenvisualisierungen als einbettbare Webinhalte in andere Anwendungen integriert werden.


Preisgestaltung und Lizenzierung

Benötige ich eine separate Lizenz für Spatial Studio?

Nein. Alle Oracle Spatial-Funktionen, wie beispielsweise Spatial Studio, sind in allen Editionen von Oracle Database enthalten, sowohl On-Premises als auch in der Cloud, ohne zusätzliche Kosten.

Ist Spatial Studio in Oracle Analytics Cloud enthalten?

Nein. Spatial Studio ist Teil der Oracle Database-Produktfamilie und nicht in Oracle Analytics Cloud enthalten. Die Ergebnisse der Spatial Studio-Analysen können jedoch über Oracle Analytics Cloud abgerufen werden (weitere Details finden Sie weiter unten).


Bereitstellung

Was sind die technischen Mindestanforderungen für die Ausführung von Spatial Studio?

Oracle Database 19c oder höher mit folgenden Anforderungen:

  • Anwendungsserver: WebLogic 14c oder höher oder Apache Tomcat Version 9 oder höher.
  • Java-Versionen: Java JDK 11 (64-Bit) oder höher.

Siehe Leitfaden Oracle Spatial Studio - Erste Schritte.

Ich bin bereits Kunde von Oracle Database. Wie kann ich Spatial Studio ausprobieren?

Wenn Sie Oracle Database-Kunde sind, können Sie Spatial Studio ohne zusätzliche Lizenzkosten in Verbindung mit Oracle Database 19c oder höher installieren. Lesen Sie den Abschnitt „Wie wird Spatial Studio bereitgestellt?“ weiter unten, um zu erfahren, wie Sie loslegen können.

Ich bin derzeit kein Oracle Database-Kunde. Wie kann ich Spatial Studio und Oracle Spatial kostenlos testen?

Verwenden Sie Oracle Autonomous Database on Oracle Free Tier, um Spatial Studio auszuprobieren. Alternativ können Sie Oracle Database Free als On-Premises-Lösung ausprobieren. Lesen Sie den Abschnitt „Wie wird Spatial Studio bereitgestellt?“ weiter unten, um zu erfahren, wie Sie Spatial Studio kostenlos nutzen können.

Wie wird Spatial Studio eingesetzt?

Spatial Studio kann auf verschiedene Arten eingesetzt werden:

  • Verwenden Sie Oracle Cloud Marketplace, um Spatial Studio auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) bereitzustellen. Eine ausführliche Anleitung zu den Bereitstellungsschritten finden Sie in diesem Oracle LiveLab.
  • Für On-Premises-Kunden kann Spatial Studio in einer WebLogic Server-Domäne bereitgestellt werden. Das ist die empfohlene Vorgehensweise, wenn mehrere Nutzer auf dieselbe Spatial Studio-Anwendung zugreifen. Alternativ können Sie die Spatial Studio-Webanwendung auf Apache Tomcat bereitstellen und ausführen. Laden Sie das Spatial Studio-Package für WebLogic Server und Tomcat von Oracle Service Delivery Cloud (OSDC) oder Oracle Technical Resources (früher Oracle Technology Network) herunter, und befolgen Sie die Installationsanweisungen im Leitfaden Oracle Spatial Studio - Erste Schritte.
  • Für die persönliche Nutzung und Entwicklung von Spatial Studio stellen Sie Spatial Studio mit Spatial Studio Quick Start bereit. Das Paket ist als ZIP-Datei verfügbar und enthält alles, was Sie für den Einstieg benötigen, außer Java und Ihren eigenen Datenbankschemata. Befolgen Sie die Installationsanweisungen im Leitfaden Oracle Spatial Studio - Erste Schritte, nachdem Sie das Quick Start-Package heruntergeladen haben.

Wie erfahre ich, wann eine neue Version von Spatial Studio verfügbar ist?

Abonnieren Sie unsere Blogs, um die neuesten Nachrichten zu erhalten und mehr über die neuen Verbesserungen in Oracle Spatial und Spatial Studio zu erfahren.


Unterstützte Datentypen und Datenquellen

Müssen meine Daten einen Oracle Spatial-Datentyp enthalten?

Nein. Spatial Studio kann alle Daten aufbereiten, die Adressen oder Längen-/Breitengradkoordinaten enthalten.

Welche Datenquellen kann ich mit Spatial Studio verwenden?

Spatial Studio liest Daten aus Oracle Database. Mit Spatial Studio können Sie auch Daten aus Microsoft Excel-Tabellen, GeoJSON-Dateien, Shapefiles, Dateien im Cesium-Format, Rasterdatendateien, CSV-Dateien und KML-Dateien in die Oracle Database hochladen. Die Unterstützung weiterer Datenquellen und Upload-Formate ist für zukünftige Versionen geplant.

Unterstützt Spatial Studio GeoRaster-Daten, die in einer Oracle Database gespeichert sind?

Ja, Spatial Studio kann Bilder und andere in Oracle Spatial GeoRaster gespeicherte Rasterdaten visualisieren. Die Unterstützung für Rasteralgebra und damit verbundene Rasterdatenanalyseoperationen ist für eine zukünftige Version geplant.


Visualisierungen und Karten

Welche Arten von Visualisierungen unterstützt Spatial Studio?

Mit Spatial Studio können Sie Daten als Tabellen, 2D-Karten und 3D-Cesium-Globen visualisieren, einschließlich der Anzeige von Windanimationen, Vektorkacheln und H3-Sechsecken. Für zukünftige Versionen sind weitere Visualisierungen geplant.

Kann ich mehrere Visualisierungen im selben Spatial Studio-Projekt haben?

Ja. Sie können mehrere Karten und/oder Tabellen in einem Projekt haben.

Welche Hintergrundkartenstile werden mit Spatial Studio bereitgestellt?

Spatial Studio bietet eine Raster-Grundkarte auf Basis von HERE-Daten. Es stehen sechs Arten von MapTiler-Vektorkachel-Grundkarten zur Verfügung: MapTiler Bright, MapTiler Dark Matter, MapTiler Positron sowie MapTiler Dataviz Bright, MapTiler Dataviz Dark und MapTiler Dataviz Light. Spatial Studio enthält außerdem drei leere Hintergründe: hell, dunkel und transparent.

Kann ich eine andere Hintergrundkarte verwenden, beispielsweise einen internen Kartenservice?

Spatial Studio-Administratoren können in der Spatial Studio-Konsole benutzerdefinierte Basiskarten hinzufügen, die dann von allen Spatial Studio-Benutzern in Kartenvisualisierungen verwendet werden können. Wenn Basiskarten intern gehostet werden, ist kein öffentlicher Internetzugang erforderlich.

Ersetzt Spatial Studio die Spatial Map Visualization Component (früher MapViewer genannt)?

Nein. Die Spatial Map Visualization Component ist für Entwickler gedacht, die Erfahrung mit JavaScript haben. Spatial Studio ist eine Selfservice-Applikation.


Geocoding

Welcher Geocoder wird von Spatial Studio verwendet?

Standardmäßig verwendet Spatial Studio einen von Oracle gehosteten Geocoding-Service. Sie können aber auch eine eigene Instanz von Oracle Spatial Java EE Geocoder verwenden.

Kann ich mit Spatial Studio Korrekturen an geokodierten Ergebnissen vornehmen?

Ja. Spatial Studio zeigt Probleme beim Geocoding aufgrund von Dateninkonsistenzen auf und ermöglicht es Benutzern, Korrekturen vorzunehmen.

Welche Länder werden für Geocoding unterstützt?

Alle Länder außer China, Japan und Korea werden unterstützt. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern und Regionen möglicherweise keine 100%ige Abdeckung für Geocoding besteht.


Anwendungsintegration

Kann ich Spatial Studio mit Oracle APEX integrieren?

Ja. Sie können die Spatial Studio-Webkomponente in eine Oracle APEX-Anwendung laden, sodass der Benutzer mit der Karte interagieren kann.

Kann ich die Ergebnisse der Spatial Studio-Analyse mithilfe von REST veröffentlichen?

Ja. REST-Endpunkte werden für Datensätze und Geodaten-Analyseergebnisse automatisch generiert.

Kann ich Ergebnisse aus Spatial Studio in Oracle Analytics Cloud integrieren?

Ja. Die Ergebnisse der Spatial Studio-Analysen können als Datenbankansichten oder Tabellen gespeichert werden, auf die dann über Oracle Analytics Cloud zugegriffen werden kann. Darüber hinaus können Geodaten als GeoJSON exportiert werden, um sie in Oracle Analytics Cloud als benutzerdefinierte Kartenebene zu verwenden.