2D-Geometrien in Oracle Database speichern und abfragen, z.B. relevante Punkte, Straßen, administrative Grenzen. Führen Sie räumliche Datenbankabfragen basierend auf Nähe (Wie weit ist es entfernt?) und Eingrenzung (Liegt es innerhalb einer Region?) durch. Greifen Sie auf Hunderte von Funktionen zu, um Daten zu filtern, Abstandsbeziehungen zu berechnen sowie Geometrien zu kombinieren und zu transformieren – und profitieren Sie von räumlicher Indizierung für eine schnellere Abfrageleistung.
Verwalten Sie räumliche Sensordaten wie Laserscans und Photogrammetrie für unternehmensweite geografische 3D-Informationssysteme (GIS) und Smart-City-Anwendungen. Die 3D-Unterstützung ist für Point Cloud- und CityGML-Workflows optimiert.
Speichern und verarbeiten Sie georeferenzierte Rasterdaten wie Orthophotos, Satellitenbilder und gerasterte Daten für Energie-, natürliche Ressourcenmanagement- oder nationale Sicherheitsanwendungen. Führen Sie Rasteranalysen und Bildverarbeitung mit virtuellen Mosaiken durch – direkt beim Laden und mit einem benutzerfreundlichen Tool, das gängige Datenformate unterstützt.
Weitere Informationen zu GeoRaster in Oracle Database (PDF)
Modellieren Sie Straßentransport-, Telekommunikations-, Energie- und andere Netzwerke, und analysieren Sie diese komplexen Daten nach dem kürzesten Weg, den nächsten Nachbarn, innerhalb von Kosten und Reichweite.
Weitere Informationen zum Netzwerkdatenmodell (PDF)
Verwalten Sie Topologiedaten für Kartierungs- und Landmanagement-Zwecke mit präziser Merkmalsbearbeitung und konsistenter Datenintegrität über Karten und Ebenen hinweg – ideal für sehr große Grundstücksdatensätze mit hoher Genauigkeit.
Verfolgen Sie Millionen sich bewegender Objekte für Tausende von relevanten Regionen für Logistik- und IoT-Anwendungen. Analysieren Sie die Standorte bewegter Personen zum Zwecke des Contact-Tracings mithilfe einer skalierbaren, ereignisgesteuerten Architektur.
Mit Oracle Spatial Studio, einer Selfservice-Anwendung, können Sie interaktive Karten erstellen und räumliche Analysen zu Geschäftsdaten schnell und einfach durchführen. Benutzer können Geodaten, die in der Cloud oder On-Premise gespeichert und von Oracle verwaltet werden, visualisieren, untersuchen und analysieren.
Einfacher Zugriff auf räumliche Analysevorgänge mit minimaler Codierung. Benutzer können Projekte mit Daten aus verschiedenen Quellen erstellen, Visualisierungen konfigurieren, räumliche Analysen durchführen und Ergebnisse veröffentlichen.
Entwickler greifen über die REST-API auf die Funktionen von Spatial Studio zu, binden Visualisierungen nahtlos in Anwendungen wie Oracle Analytics Cloud oder Oracle APEX ein und nutzen SQL für räumliche Auswertungen.
Greifen Sie auf Inhalte aus Oracle Database zu, einschließlich hochgeladener Daten aus Kalkulationstabellen, GeoJSON und Shapefiles. Diese Daten können durch Geocoding und das Erstellen von Breiten-/Längengradindizes angereichert werden. Zusätzlich stehen Entwicklern Mapping-Services im Hintergrund zur Verfügung.
Mit SQL, PL/SQL, Java, Python, JavaScript, Oracle Jet, Node.js, JSON oder REST können Sie räumliche Analysen hinzufügen und Anwendungen zuordnen. Entwickeln Sie Anwendungen in Ihrer bevorzugten Umgebung – ganz ohne neue Programmiersprachen zu erlernen.
Nutzen Sie ortsbezogene Funktionen direkt aus vertrauten Tools wie APEX, SQL Developer, SQL Developer Web oder Visual Builder, die mit Oracle Database und Autonomous Database integriert sind – für kürzere Entwicklungszyklen.
Bereichern Sie Ihre Daten mit räumlichen Attributen wie Adressgeokodierung oder Ortsnamen für fundierte Analysen. Entsperren Sie die Standortkomponente, die in weniger strukturierten Daten ausgeblendet ist, um sie mit anderen Daten zu kombinieren, und führen Sie eine räumliche und Textanalyse durch.
Fügen Sie mithilfe von Vektorkacheln Webclients Karten direkt aus Oracle Database hinzu. Streamen Sie mit einem einfachen SQL-Aufruf effizient große Mengen räumlicher Daten aus der Datenbank an den Client. Vektorkacheln ermöglichen eine dynamische Gestaltung, schnelle Performance, reibungslose Karteninteraktionen sowie dynamische Kartenabfragen.
Bei großen Mengen an dichten Punktdaten sind Hexagons nützlich für die Kartenvisualisierung, Datenzusammenfassung und Mustererkennung. Verwenden Sie die hexagonale hierarchische räumliche Indexierung (H3), um hexagonale Zellen und Datenaggregationen innerhalb der Datenbank zu erstellen. Nutzen Sie dann Vektorkacheln für das Datenstreaming und für Kartenvisualisierungen.
Optimieren Sie Ihre Workflows durch leistungsstarke räumliche Analysen in Kombination mit KI. Erkennen Sie Standortmuster und treffen Sie fundiertere Vorhersagen mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen für Geodaten – direkt in Python mit Oracle Machine Learning Notebooks in der Oracle Autonomous Database. Entwickeln und operationalisieren Sie geodatenbasierte Vorhersagemodelle im großen Maßstab.
Mit räumlichen Algorithmen bessere Vorhersagen durch maschinelles Lernen treffen
Analysieren Sie mit einer skalierbaren, automatischen API in Oracle Database problemlos die Position der bewegten Objekte für paarweise Interaktionen in Kontaktverfolgungsanwendungen.
Nutzen Sie die leistungsstarke räumliche Datenmanagementebene von Oracle gemeinsam mit gängiger GIS-Software, Open-Source-Tools und Komponenten zur Kartenvisualisierung – und bieten Sie Anwendern eine breite Auswahl an Anwendungsmöglichkeiten.
Verwenden Sie die JavaScript-APIs WebGL und HTML5, um Geschäftsanwendungen hochgradig interaktive Maps und räumliche Analysen hinzuzufügen. Kombinieren Sie Anwendungsinhalte mit Karten und Daten aus verschiedenen Webservices und Datenformaten, um umfassendere Zuordnungsanwendungen zu erstellen.
Ergänzen Sie vorhandene Adress- und Standortinformationen aus relationalen Tabellen (Kundenadressen, Standorte) mit Breiten- und Längengraden als ersten Schritt zum Aufbau von Location Intelligence-Anwendungen. Verwandeln Sie Adressdaten mithilfe der integrierten Geokodierungs-API in der Autonomous Database direkt in präzise Koordinaten – ohne separate Referenzdaten bereitzustellen.
Weitere Informationen zu Geocoder in Oracle Database (PDF)
Berechnen Sie Distanzen, Zeiten und Routen zwischen Standorten – inklusive schnellster oder kürzester Strecke – für Logistik-, Liefer- und Einzelhandelslösungen.
Veröffentlichen Sie räumliche Daten, und arbeiten Sie mit einer Vielzahl von kommerziellen, Open Source- oder benutzerdefinierten Datenquellen und -anwendungen zusammen. Dabei werden standardmäßige OGC-Web-Feature-Services, Web Coverage Service und Katalogservices unterstützt, um verteilte räumliche Services bereitzustellen und zu verwalten.
Nutzen Sie umfangreiche räumliche Workloads in der Cloud oder On-Premises – mit maximaler Performance durch schnelle Indexierung und Abfragen, nahtlose Oracle Exadata-Integration und Unterstützung für Funktionen wie Partitionierung, verteilte Transaktionen und Sharding.
Profitieren Sie von mehrstufiger Zugriffskontrolle für lückenlose Sicherheit Ihrer Geodaten – unternehmensweit und bis ins Detail.
Optimieren Sie Ihre Workloads und senken Sie Betriebskosten mit den autonomen Funktionen der Oracle Autonomous Database – selbststeuernd, selbstsichernd und selbstreparierend.
Mehr über Autonomous Database erfahren
Erfüllen Sie aktuelle ISO- und OGC-Standards für Geodaten und Mapping-Services – für eine reibungslose Integration in bestehende Systeme.