Spatial Database

Die räumliche Datenbank von Oracle ist ein integrierter Bestandteil der konvergenten Datenbank von Oracle und ermöglicht Entwicklern, Analysten und Experten für geografische Informationssysteme (GIS), georäumliche Daten zu verwalten, Analysen durchzuführen, Anwendungen standortbasierte Services hinzuzufügen und mithilfe interaktiver Karten zu visualisieren.

Deinland Solar beschleunigt seine Klimaziele mit Oracle Database 23ai und Oracle Spatial (3:53)
Oracle DatabaseWorld: Multicloud AI Edition

Bringen Sie Ihre KI- und Multicloud-Strategien mit den neuesten Innovationen von Oracle in den Bereichen Datenbank und Cloud voran. Sehen Sie sich jetzt die On-Demand-Sessions an und erfahren Sie mehr.

Warum gerade Oracle Spatial?

  • Nutzen Sie das Potenzial von Standortinformationen für Ihre Entscheidungsfindung

    Alles geschieht an einem Ort. Integrieren Sie standortbasierte Services und Informationen in Ihre Entscheidungsfindung, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Geschäftsanalysten können räumliche Daten visualisieren und Muster mit benutzerfreundlichen Low-Code-Tools erkennen, um Analysen durchzuführen und Karten zu erstellen, während Entwickler die Integration räumlicher Daten in ihre Apps vereinfachen können.

  • Umfassende Unterstützung für geospatiale Anwendungsfälle

    Bewältigen Sie erweiterte Anforderungen für räumliche Modellierung und räumliches Datenmanagement, einschließlich Vektor-, Raster-, LiDAR- und Netzwerkmodelle. Unterstützen Sie anspruchsvolle und komplexe geospatiale Anwendungsfälle im großen Maßstab sowie geospatiale Anwendungsfälle aus den Bereichen Transport, Verwaltung, Versorgung, Telekommunikation und anderen Branchen.

  • Räumliche Verarbeitung und Analyse im Unternehmensmaßstab

    Profitieren Sie bei der Ausführung räumlicher Analysen von der Skalierbarkeit, hohen Verfügbarkeit, Sicherheit sowie anderen konvergenten Funktionen der Oracle Database und vermeiden Sie die Notwendigkeit separater räumlicher Datenbanken. Oracle Spatial ist eng mit Oracle Analytics und APEX sowie GIS-Tools von Drittanbietern integriert. Nutzen Sie zusätzliche Automatisierung durch Oracle Autonomous Database und extreme Verarbeitungsfunktionen durch Oracle Exadata.



Die wichtigsten Features von Oracle Spatial

Oracle Spatial ist ein integraler Bestandteil der Oracle Database und in allen Editionen der Oracle Database, den Datenbank-Cloud-Services sowie der Autonomous Database ohne zusätzliche Lizenzkosten enthalten.

    • 2D-Geometrien in Oracle Database speichern und abfragen, z.B. relevante Punkte, Straßen, administrative Grenzen. Führen Sie räumliche Datenbankabfragen basierend auf Nähe (Wie weit ist es entfernt?) und Eingrenzung (Liegt es innerhalb einer Region?) durch. Hunderte von Funktionen und Vorgängen stehen zur Verfügung, um Daten zu filtern, Distanzbeziehungen zu messen, Geometrien zu kombinieren oder zu transformieren und die räumliche Indizierung für eine schnellere Abfrageleistung zu nutzen.

    • Verwalten und analysieren Sie große Mengen an 3D-LiDAR- und Point Cloud-Daten, die Stadtmodelle und detaillierte digitale Zwillinge für Enterprise-GIS- und Smart-City-Anwendungen darstellen. Speichern und verarbeiten Sie Rasterdaten wie Satellitenbilder, Orthofotos und Rasterdaten mit leistungsstarker Analyse und sofortiger Bildverarbeitung.

    • Verwandeln Sie große Datenmengen mit Vektorkacheln in interaktive, schnelle und flexible Karten. Fassen Sie große Mengen von Punktdaten zur einfachen Anzeige mit H3 (hexagonale hierarchische georäumliche Indizierung) zusammen und erstellen Sie anschließend überzeugende Visualisierungen. Verwenden Sie SQL-, WebGL- und HTML5-JavaScript-APIs, um Geschäftsanwendungen hochgradig interaktive Karten und räumliche Analysen zu integrieren.

    • Bereichern Sie vorhandene Daten, um Standortintelligenz in Anwendungen aufzubauen, indem Sie aus Adressen Geocoding von Längen- und Breitengraden erstellen, Routen generieren (Fahrstrecken, Zeiten, Richtungen usw.) sowie physische und logische Netzwerke und reale Features mit einer geografischen Komponente modellieren.

    • Erkennen Sie Standortmuster und treffen Sie bessere Vorhersagen mit georäumlichen ML-Algorithmen. Optimieren Sie Ihre Workflows durch leistungsstarke räumliche Analysen in Kombination mit KI. Entwickeln und skalieren Sie georäumliche Vorhersagemodelle in Python mit Oracle Machine Learning Notebooks in der Oracle Autonomous Database.

    • Erstellen Sie interaktive Karten und führen Sie schnell räumliche Analysen von Geschäftsdaten durch – mit einem benutzerfreundlichen No-Code-Tool, das sowohl Geschäftsanalysten als auch Entwicklern leistungsstarke Features bietet. Visualisieren, erkunden und analysieren Sie georäumliche Daten in der Cloud oder On-Premises.

    • Beschleunigen Sie Entwicklungszyklen, indem Sie räumliche Funktionen direkt aus integrierten Tools verwenden, die mit Oracle Database und Autonomous Database verfügbar sind, wie z. B. Oracle APEX, Oracle SQL Developer und Oracle Analytics Cloud.

    • Bieten Sie große räumliche Workloads mit leistungsstarken Unternehmensfunktionen – einschließlich Partitionierung, In-Memory, verteilter Transaktionen und Sharding – sowie der Oracle Exadata-Integration. Sichern Sie räumliche Daten zuverlässig mit einer ausgefeilten, mehrstufigen Zugriffskontrolle für eine fein abgestimmte End-to-End-Sicherheit.

Überblick über die räumliche Datenbank von Oracle

Finden Sie heraus, wie Location Intelligence-Daten intelligentere Unternehmen schaffen können.

Erste Schritte mit räumlichen Daten – ohne Programmierkenntnisse

Erforschen Sie Geodaten und integrieren Sie ortsbezogene Informationen in Ihre Anwendungen mit Spatial Studio, einem No-Code-Mapping-Tool.

Integrierte Geocoding-API in der Autonomous Database

Mit der neuen Geocoding-API in Autonomous Database wird das Hinzufügen von Standortinformationen zu Ihren Anwendungen und Analysen jetzt noch einfacher. Die API wandelt Ihre Adressdaten in geografische Koordinaten um, ohne dass Sie separate Referenzdaten erwerben müssen.

Räumliche Vektorkacheln und H3-Unterstützung in Oracle Database 23ai

Generieren Sie Vektor-Kacheln über eine datenbankinterne Funktion, und streamen Sie sie in Ihre Apps, um sie als skalierbare, flexible Karten zu nutzen. Erstellen Sie außerdem ansprechende und benutzerfreundliche Visualisierungen über die hexagonale hierarchische räumliche Indexierung (H3).

„Mit den neuen Oracle Spatial-Vektorkacheln und H3-Mapping-Funktionen können wir auf der Grundlage großer Mengen von Verkehrsunfalldaten direkt aus Oracle Database 23ai in superschneller Geschwindigkeit aussagekräftige Karten erstellen. Mit Vektorkacheln können wir Hunderttausende von Unfällen in nur wenigen Sekunden anzeigen. Dadurch sind wir in der Lage, eine Analyse- und Berichts-Engine bereitzustellen, die uns mithilfe der besten verfügbaren Daten schneller zu besseren Entscheidungen verhilft und so die Straßen für die Öffentlichkeit verbessert und sicherer macht.“

Gerald Dildine President, ITIS Corporation

„Oracle Spatial ist ein zentraler Bestandteil unserer Geodaten-Engine ENIGNUM. Sie verarbeitet enorme Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen und versorgt unsere kartenbasierte Anwendung mit erweiterten Funktionen zur räumlichen Analyse.“

Knut Göttling Leiter der Digitalisierung & Systemintegration, Deinland Solar

Oracle Spatial-Kunden

Anwendungsfälle für Oracle Spatial

Nationale Behörden

Verwalten und analysieren Sie große, wichtige nationale Datensätze für Kartierung/Landesregister, Verteidigung/Intelligenz, Landwirtschaft, öffentliche Gesundheit und Statistik.

Telekommunikations- und Versorgungsunternehmen

Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch effiziente Analyse von Ausfällen und eine optimierte Einsatzplanung im Außendienst. Zudem sind Sie in der Lage, die Platzierung von Mobilfunkmasten, die Wartungsabläufe und die damit verbundenen Kosten zu optimieren.

Transport und Logistik

Verbessern Sie die betriebliche Effizienz durch die Verarbeitung und Pflege großer Mengen räumlicher Daten, z. B. von Bahn- und Flughafenanlagen, Verkehr und Logistik, entweder in Batchverarbeitung oder in Echtzeit.

Finanz- und Versicherungsservices

Entdecken Sie Risikozonen und andere Muster basierend auf der Datenanalyse zu Kundenstandorten, und passen Sie Angebote basierend auf Location Intelligence an.

Behörden auf Landes- und Kommunalebene

Modernisieren Sie Ihre Betriebsabläufe und verbessern Sie die Servicebereitstellung im öffentlichen Sektor mit Location Intelligence – für Kriminalitätsanalysen, Verkehr, Stadtplanung, Notfalldienste und öffentliche Infrastruktur.

Bauwesen

Eliminieren Sie Datensilos, verbinden Sie Workflows und integrieren Sie Standortkontext, indem Sie GIS- und CAD-Systeme für Building Information Modeling (BIM) und Facility Management kombinieren.

Einzelhandel

Verbessern Sie die Customer Experience mit Location Intelligence – für gezieltes Marketing, Standortplanung und die Analyse von Kundenbewegungen in Innenbereichen.

Gesundheitswesen

Verbessern Sie die Planungsbetreuung, und verfolgen Sie Ausbruchmuster, Epizentren, Gefahrenpotenziale und Umweltauswirkungen je nach Standort.

Hotel-/Gastgewerbe und Reisebranche

Ermöglichen Sie gezieltes Marketing und verbessern Sie das Gästeerlebnis durch optimale Standortwahl und personalisierte, standortbasierte Angebote.

25. Juli 2025

Outline Global ermöglicht KI-gestützte Geodatenkartierung mit Oracle Database 23ai

Brenda Van, Senior Project Manager, Oracle Consulting

Outline Global verwandelte umfangreiches Luftbildmaterial mit der Leistungsfähigkeit der Geodatenanalyse – unterstützt durch Autonomous Database 23ai, Oracle Spatial und APEX – in verwertbare Erkenntnisse. Erfahren Sie, wie die Oracle Lösung Petabytes an Pixeln in nachhaltigen Fortschritt und Profit verwandelt hat.

Erste Schritte mit Oracle Spatial

Mehr als 20 kostenlose Cloud-Services mit einer 30-tägigen Testversion für noch mehr

Oracle bietet ein kostenloses Cloud-Kontingent ohne zeitliche Begrenzung für eine Auswahl von mehr als 20 Services wie Autonomous Database, Compute und Storage an. Darüber hinaus erhalten Sie 300 US-Dollar in kostenlosen Credits, um zusätzliche Cloud-Services zu testen. Informieren Sie sich über die Einzelheiten und melden Sie sich noch heute für Ihr kostenloses Konto an.

  • Was ist im kostenlosen Oracle Cloud-Kontingent enthalten?

    • 2 x Autonomous Database mit jeweils 20 GB
    • AMD und Arm Compute-VMs
    • Insgesamt 200 GB Blockspeicher
    • 10 GB Objektspeicher
    • 10 TB ausgehende Datenübertragung pro Monat
    • Mehr als 10 permanent kostenlose Services
    • Kostenlose Credits im Wert von 300 US-Dollar, 30 Tage lang noch mehr

Oracle Spatial testen

Der beste Weg, die leistungsstarken Funktionen von Oracle Spatial kennenzulernen, ist, sie selbst auszuprobieren. Nutzen Sie unsere Tutorials und praktischen Übungen – entweder in Ihrer eigenen Oracle Cloud-Umgebung oder in einer kostenlosen Sandbox-Umgebung.