Estate Explorer

Oracle Estate Explorer ist ein kostenloses Analysetool, das Ihnen wertvolle Einblicke in Betrieb, Besitzstruktur, TCO-Alternativen und die Migrationsbereitschaft Ihrer Oracle Database-Landschaft bietet. Vergleichen Sie damit die Gesamtkosten von On-Premises- und Cloud-Datenbanken und beschleunigen Sie die Umstellung auf Autonomous Database.

Vorteile der Nutzung von Oracle Estate Explorer

  • Wertvolle
    Einblicke

    Erhalten Sie umfassende Transparenz über Ihre gesamte On-Premises- und Multicloud-Datenbanklandschaft – und gewinnen Sie dabei wichtige Erkenntnisse zu Kosten, Risiken und Verwaltungsaufwand.

  • Analyse in
    Sekundenschnelle

    Bewerten Sie jede Datenbank in nur wenigen Sekunden – unabhängig von Größe oder Einsatzstatus. Intelligente Migrationsanalysen helfen Ihnen, Datenbanken mit dem geringsten Aufwand zu identifizieren und sparen DBAs wertvolle Zeit.

  • Migrationsentscheidungen
    vereinfachen

    Erstellen Sie eine nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage auf Basis von Nutzungsmustern, Komplexität und prognostizierten Kosten. Priorisieren Sie Systeme, die ohne oder nur mit geringem Anpassungsaufwand migriert werden können.

  • Vollständig
    privat und sicher

    Installieren Sie das Tool als Selfservice-Lösung hinter Ihrer Firewall oder in einem Cloud-Mandanten Ihrer Wahl – Ihre Daten bleiben jederzeit vollständig geschützt.

Funktionsweise von Oracle Estate Explorer

Oracle Estate Explorer sammelt Metadaten Ihrer Datenbanklandschaft und erstellt daraus einen detaillierten Katalog Ihrer Oracle Databases. Durch flexible Auswertungen und Visualisierungen erhalten Sie einen klaren Überblick über Betriebskosten und potenzielle Risiken. Die individuell anpassbare Migrationsanalyse für Oracle Cloud unterstützt Sie dabei, komplexe Umgebungen zu bewerten und Migrationsszenarien mit geringstmöglichem Aufwand zu identifizieren.

  • Erstellen Sie einen Katalog Ihrer Systemlandschaft

    • Alle Oracle Databases einbeziehen
    • Metadaten erfassen
    • Systemlandschaft visualisieren
  • Gruppierungen für Analysen vornehmen

    • Produktion oder Entwicklung
    • Geschäftsbereich
    • Data Center oder Standort
  • Aktuelle Details erfassen

    • Betriebsumgebung
    • Datenbankgröße
    • Nur Datenbankmetadaten
  • Analysieren und bewerten

    • Visualisieren Sie Ihre gesamte Systemlandschaft
    • Bewertungsregeln anpassen
    • TCO-Alternativen erkunden
    • Migrationsanleitung erhalten
    • Migrationen priorisieren

Estate Explorer – Produkttour

Ansicht des Bereichs „Estate View“, Beschreibung unten

Diese Seite bietet eine grafische Darstellung der gesamten Datenbanklandschaft. Der Abschnitt „Estate View“ zeigt alle identifizierten Verbindungen zwischen den im Katalog erfassten Datenbanken. Dies basiert auf vorhandenen Datenbank-Links.

Datenbanken werden zu Clustern zusammengefasst. Ein Cluster kann darauf hinweisen, dass datenbezogene Abhängigkeiten zwischen den enthaltenen Datenbanken bestehen. Verbindet eine Datenbank zwei Cluster miteinander, übernimmt sie die Farbe des größeren Clusters.

Das Verständnis dieser Abhängigkeiten ist essenziell für die Entwicklung einer effektiven Migrationsstrategie – insbesondere im Hinblick auf Priorisierung und Reihenfolge. Stark vernetzte Datenbanken sollten idealerweise gemeinsam migriert werden.

In der Visualisierung sind alle Datenbanken namentlich gekennzeichnet.

Visualisieren Sie Ihre Datenbanklandschaft

Die Visualisierung Ihrer Datenbanklandschaft eröffnet neue Einblicke und unterstützt Ihre strategische Planung. Verbindungen zwischen Datenbanken helfen nicht nur bei der Migrationsplanung verwandter Systeme, sondern schaffen auch Klarheit hinsichtlich Ressourcennutzung, Budgetplanung und Servicelevels.

Datenbankkatalogansicht, Beschreibung unten

Auf dieser Seite befinden sich vom Benutzer auswählbare Tortendiagramme, die den Anteil verschiedener Elemente innerhalb der Datenbanklandschaft veranschaulichen. In dieser Darstellung werden unter anderem Datenbankversionen, -typen, Zeichensätze, der Katalogbewertungsstatus und Datenquellen hervorgehoben. Unterhalb der Diagramme befindet sich eine Tabelle mit ergänzenden Detailinformationen.

Profilieren und verstehen Sie Ihre Systemlandschaft

Verschaffen Sie sich mühelos Klarheit über geschäftliche Verantwortlichkeiten und Standorte Ihrer Datenbankumgebungen. Anhand von 26 geschäftlichen und technischen Metriken können Sie die Vielfalt und Nutzung Ihrer Systemlandschaft präzise bewerten. Mit Selfservice-Visualisierungen und flexiblen Pivot-Auswertungen passen Sie Ihre Analyse ganz individuell an.

Bewertungsansicht, Beschreibung unten

Auf dieser Seite werden Tortendiagramme angezeigt, die die Anzahl der erforderlichen Vorbereitungsschritte für Datenbanken nach Maßnahmentyp visualisieren. Dazu zählen unter anderem Datenbank-Links, indexorganisierte Tabellen, Java-Objekte, eingeschränkte Packages und weitere Komponenten. Ein weiteres Diagramm stellt die erforderlichen Maßnahmen nach dem jeweiligen Änderungsaufwand dar. Der Aufwand pro Aufgabe kann individuell angepasst werden.

Unter den Diagrammen befindet sich eine Tabelle mit den zugehörigen Detailinformationen.

Bewerten Sie Migrationsaufwand und potenzielle Herausforderungen Ihrer gesamten Systemlandschaft

Die Gesamtübersicht Ihrer Systemlandschaft gibt Aufschluss über den Umfang und die Komplexität des Migrationsaufwands. Eine detaillierte Migrationsanalyse erkennt und priorisiert bestehende Herausforderungen. Diagramme veranschaulichen sowohl die Anzahl der notwendigen Maßnahmen als auch den dafür geschätzten Änderungsaufwand.

Priorisierungsansicht, Beschreibung unten

Diese Seite zeigt den Estate Explorer-Bericht, der Datenbanken nach dem geringsten Vorbereitungsaufwand für eine Migration zur Oracle Autonomous Database sortiert. Der Bericht empfiehlt, welche Datenbanken bevorzugt migriert werden sollten.

Priorisieren Sie Migrationen, die den geringsten Aufwand erfordern

Die Priorisierung von Datenbankmigrationen basierend auf dem geringsten Vorbereitungsaufwand beschleunigt den gesamten Migrationsprozess und reduziert die damit verbundenen Kosten.

Eine automatisierte Expertenanalyse identifiziert alle erforderlichen Anpassungen und weist jeder Datenbank einen individuellen Aufwandsscore zu. Auf dieser Grundlage werden alle Datenbanken der Systemlandschaft entsprechend ihres Migrationsaufwands – von gering bis hoch – eingeordnet und priorisiert.

Berichtsansicht, Beschreibung unten

Diese Seite zeigt eine Auswahl der Estate Explorer-Berichte. Es stehen ein umfassender Gesamtbericht zur Bewertung der Systemlandschaft, detaillierte Datenbankprofile sowie eine Übersicht aller identifizierten Maßnahmen zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch gezielte Schulungsinhalte und Handlungsempfehlungen zu den erkannten Problemen – inklusive Expertenempfehlungen für das optimale weitere Vorgehen.

Berichte und Empfehlungen generieren

Die Gesamtanalyse der Systemlandschaft liefert wichtige Kennzahlen und Ranglisten – wie z. B. zur fachlichen Verantwortung, Einhaltung von Standards, operativen Nutzung und vielem mehr.

Jede Datenbank wird einzeln profiliert und enthält Informationen zu ihrem Betriebsstatus, zugehörigen Verbindungen sowie zum geschätzten Aufwand für eine Migration.

TCO-Ansicht, Beschreibung unten

Eine zentrale Funktion von Estate Explorer ist die Analyse der Gesamtbetriebskosten (TCO). Sie vergleicht die On-Premises-Betriebskosten mit den potenziellen Kosten, die beim Ausführen identischer Workloads in der Oracle Cloud entstehen – wahlweise auf der Oracle Autonomous Database oder dem Oracle Exadata Cloud Service.

Benutzer können das Datenmodell flexibel anpassen. Sie können sowohl die zugrunde liegenden Modellannahmen anpassen als auch die Skalierungsfunktionen von Oracle Autonomous Database und Oracle Exadata Cloud Service nutzen, um die Testszenarien individuell zu gestalten.

In diesem Beispiel wird das Autoscaling-Feature verwendet, um On-Premises-Workloads mit der Ausführung in der Autonomous Database zu vergleichen. Laut aktueller Analyse durch Estate Explorer betragen die Gesamtbetriebskosten für den On-Premises-Betrieb 3,2 Mio. USD, während dieselben Workloads in der Cloud nur 1,85 Mio. USD kosten – ein Einsparpotenzial von 42 %. Ein Balkendiagramm stellt die Kosten beider Szenarien übersichtlich in den Kategorien Infrastruktur, Betrieb, Software, Fläche und Energie dar.

TCO-Alternativen erkunden

Vergleichen Sie mithilfe Ihres Systemprofils und der Analyse die Betriebskosten Ihrer bestehenden Umgebung mit denen des Oracle Exadata Cloud Services und der Oracle Autonomous Database. Die Kostenkategorien umfassen Infrastruktur, Betrieb, Standortkosten (Facilities) und Software.

Ihre Ergebnisse der Gesamtbetriebskostenanalyse lassen sich flexibel segmentieren – wie z. B. nach Geschäftsbereich, Art der Workloads, geografischer Region, selbst definierten Gruppen oder für die gesamte Systemlandschaft.

Drei unverzichtbare Tools für die Migration zur Oracle Autonomous Database

Amal Sharma, Principal Cloud Architect, Oracle
Peter Heller, Database Marketing, Oracle

Oracle stellt drei zentrale Diagnosetools bereit, die Ihre gesamte Datenbanklandschaft analysieren. Sie helfen dabei, kosteneffiziente Migrationskandidaten zu priorisieren, die technische Kompatibilität sicherzustellen und die Leistungsfähigkeit im Vergleich zur aktuellen Umgebung zu validieren.