Allgemeine Produktinformationen

Was ist Oracle Database@Azure?

Oracle und Microsoft haben ihre Partnerschaft ausgebaut, um Oracle Database Services, die in Oracle Cloud Infrastructure (OCI) ausgeführt werden, in Microsoft-Data-Centern bereitzustellen. Azure-Kunden können nun Oracle Database Services, die auf OCI ausgeführt werden, innerhalb des nativen Azure-Portals und der Azure-APIs beziehen, bereitstellen und nutzen und erhalten so ein „OCI-in-Azure“-Erlebnis. Dies sind einige der wichtigsten Vorteile von Oracle Database@Azure.

  • Führen Sie Ihre Workloads aus, wo Sie möchten – mithilfe vollständig verwalteter Oracle Database Services, die auf OCI aber innerhalb von Azure ausgeführt werden. Erleben Sie mit Oracle Exadata Database Service die höchste Performance, Skalierbarkeit und Verfügbarkeit von Oracle AI Databases sowie Feature- und Preisparität.
  • Führen Sie mit Services von Oracle und Azure Migrationen und Modernisierungen durch und treiben Sie Innovationen voran. Nutzen Sie Oracle Database Services und Azure-Ressourcen wie Azure Compute und Azure Kubernetes zusammen mit vertrauten Anwendungsentwicklungstools und -frameworks, die von Azure unterstützt werden.
  • Vereinfachen Sie Einkauf und Abläufe. Kaufen Sie über den Azure Marketplace ein und nutzen Sie dabei Ihre Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC). Nutzen Sie zur Überwachung und Fehlerbehebung Oracle AI Database-Servicelogs, -Metriken und Ereignisse, die direkt in Azure verfügbar sind.

Welche Produkte von Oracle sind verfügbar?

Derzeit sind Oracle Exadata Database Service, Oracle Autonomous AI Database Serverless, Oracle Base Database Service, Oracle GoldenGate und Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service verfügbar. Wir werden Ergänzungen zu diesem Angebot ankündigen, sobald sie verfügbar sind.

Welche Teilenummern sind von Oracle zusammen mit Oracle Database@Azure verfügbar?

Die neuesten Informationen finden Sie im Service Descriptions-Dokument (PDF).

Was sind die kommerziellen Vorteile für Kunden, wenn sie Oracle Database@Azure verwenden?

  • Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC): Der Kauf von Oracle Database@Azure trägt zur MACC eines Kunden bei.
  • Oracle Support Rewards: Bestehende Oracle-Kunden mit On-Premises-Lizenzen haben Anspruch auf Oracle Support Rewards .
  • Benutzerdefinierte Vertragsbedingungen: Azure- und Oracle-Kunden können mit Oracle Sales Geschäftsbedingungen aushandeln.
  • Nutzung vorhandener Oracle-Lizenzen: Bestehende Oracle-Kunden können unbegrenzte Lizenzvereinbarungen (Unlimited License Agreements, ULAs) oder Oracle Bring Your Own License (BYOL) verwenden, um Oracle Database@Azure zu erwerben, genau wie dies bei Oracle Cloud Infrastructure möglich ist.

Wie migriere ich zu Oracle Database@Azure?

Die Migration zu diesem Angebot ist wie die Migration zu OCI, da der Datenbankservice auf OCI ausgeführt wird. Oracle bietet Ihnen bewährte Strategien für die Datenbankmigration, darunter automatisierte Migrationslösungen wie Oracle Zero Downtime Migration und leistungsstarke Tools wie Oracle Data Guard und Oracle Cloud Infrastructure GoldenGate.

Wo kann ich den Service nutzen?

Informationen zur regionalen Verfügbarkeit und zur Roadmap finden Sie im Abschnitt zu den Oracle Database@Azure-Regionen. Wir empfehlen Kunden, alle Ihre Anforderungen bezüglich zusätzlicher Regionen Ihrem Oracle- oder Microsoft-Firmenteam mitzuteilen.

Kann ich mit meinem vertrauenswürdigen Partnerserviceanbieter für Oracle Database@Azure zusammenarbeiten?

Ja, für Beratungsservices. Beachten Sie, dass Oracle Database@Azure direkt über den Azure Marketplace an Kunden verkauft wird und nicht über ein anderes Unternehmen oder einen anderen Vertriebskanal erworben werden kann.

Wo kann ich als Oracle Servicepartner mehr über Oracle Database@Azure erfahren?

Wenn Sie Oracle Consulting Services-Partner werden und sich für eine Service Expertise-Auszeichnung qualifizieren möchten, finden Sie die neuesten Informationen dazu auf der Website des Oracle PartnerNetwork. Serviceanbieter können das Angebot direkt, aber nicht im Namen von Kunden erwerben.

Welche Generation von Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure wird unterstützt?

Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure unterstützt jetzt die Exadata X11M-Plattform der nächsten Generation.

Welche Versionen von Oracle AI Database werden verfügbar sein?

Das Provisioning von Oracle AI Database auf Oracle Database@Azure entspricht der auf OCI – mit demselben UI-Ablauf, denselben API-Aufrufen usw. Daher ist jede derzeit auf OCI unterstützte und verfügbare Datenbankversion auf der Oracle Database@Azure-Infrastruktur sichtbar und verfügbar.

Welche Klonfunktionen sind am Tag Null des Service verfügbar?

Während die Datenbank in OCI bereitgestellt und verwaltet wird, sind vorhandene Datenbanktools wie Backups und Klonen verfügbar.

Welche Backupoptionen sind für Oracle Database@Azure verfügbar?

Oracle Database Autonomous Recovery Service ist die empfohlene Sicherungslösung für die Datenbanksicherung und greift auf die MACC eines Kunden zu, wenn die Sicherung aktiviert ist. Kunden können wählen, ob sie Oracle Database Autonomous Recovery Service in der Azure-Region oder in der OCI-Region nutzen möchten. Eine weitere Backup-Option ist Oracle Cloud Infrastructure Object Storage.

Kann ich Daten aus Azure Blob Storage in die Datenbank importieren?

Oracle Database@Azure ist eine Standardbereitstellung, die in Azure VNet verfügbar ist. Mithilfe von Oracle AI Database-Managementtools wie Data Pump können Daten von Azure-Datenbank-Clients in die Datenbank importiert werden.

Kann ich ein Update für das DRG durchführen oder eines anfordern?

Das dynamische Routinggateway (DRG), mit dem die Verbindung zwischen OCI- und Azure-Netzwerkressourcen bereitgestellt wird, befindet sich in einem streng kontrollierten virtuellen Cloud-Servicenetzwerk (Virtual Cloud Network, VCN) und kann nicht aktualisiert werden. Nach der Bereitstellung sind die Exadata-VM-Clusterressourcen an dieses DRG angehängt. Wenn Sie bestimmte Routinganforderungen haben, können Sie über lokale Peering-Gruppen eine Verbindung zu einem anderen VCN herstellen. Dieses VCN mit lokalem Peering kann dann an ein von Ihnen kontrolliertes DRG angehängt werden. Dieses DRG kann für die regionsübergreifende Replikation verwendet werden (siehe die Frage zur Datenreplikation für die Disaster Recovery (DR)).

Wie hoch ist die Latenz zwischen Oracle Database@Azure und anderen OCI-Services?

Oracle Database@Azure konzentriert sich auf Workloads mit hoher Performance und geringer Latenz, die in Azure ausgeführt werden. Wenn sich eine Workload, die eine geringe Latenz erfordert, in OCI befindet, wird empfohlen, Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure in OCI bereitzustellen. Sofern verfügbar, wird empfohlen, Oracle Interconnect for Microsoft Azure zu verwenden, um den OCI-Service und Oracle Database@Azure zu verbinden, um Anforderungen an eine geringe Latenz zu erfüllen.

Können in Oracle Database@Azure-VM-Clustern erstellte Datenbanken eine Verbindung zum Vault in OCI herstellen oder kann ich Schlüssel in Azure Key Vault verwalten?

Während die Datenbank über OCI erstellt wird, wird der systemgenerierte oder vom Kunden generierte Schlüssel in Oracle Cloud Infrastructure Vault abgelegt.

Unterstützt der Service dedizierte und serverlose Umgebungen?

Ja, Oracle Database@Azure unterstützt dedizierte und gemeinsam genutzte Deployments. Der Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure, der in Azure betrieben wird, stellt Kunden dedizierte Exadata-Compute- und Speicherknoten zur Verfügung und bietet ihnen vollständige Kontrolle über ihre Datenbank-VMs – genauso wie bei der Nutzung auf OCI.

Der Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure nutzt ein gemeinschaftliches Infrastruktur-Servicemodell, bei dem Oracle die gesamte physische Infrastruktur verwaltet. Dadurch entfällt die Bereitstellung eigener Datenbank- und Speicherserver. Die Kundendatenbanken laufen auf einer gemeinsam genutzten Infrastruktur mit dedizierten Exadata Exascale VMs samt privatem Speicher – bei gleichzeitiger Kontrolle über die Datenbank-VMs durch die Kunden.

Oracle Autonomous AI Database Serverless wird auf einer gemeinsam genutzten Exadata-Infrastruktur ausgeführt. Mit Autonomous AI Database Serverless müssen Sie weder Hardware bereitstellen oder verwalten noch Datenbanksoftware installieren. Die Autonomous Database übernimmt automatisch die Bereitstellung, Backups, Patches, Upgrades und die Skalierung der Datenbank.

Unterstützt der Service sowohl Einzelmandanten- als auch Mehrmandantenumgebungen?

Ja, Oracle Database@Azure unterstützt sowohl Einzelmandanten- als auch Mehrmandantenumgebungen. Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure, das in Azure ausgeführt wird, bietet Kunden dedizierte Exadata-Compute- und -Speicherknoten, genau wie bei der Ausführung in OCI.

Ist Oracle Database@Azure in FedRAMP High-autorisierten Umgebungen verfügbar?

Nein, Oracle Database@Azure ist in FedRAMP-High-autorisierten Umgebungen nicht verfügbar.

Oracle Interconnect für Microsoft Azure unterstützt jedoch ab sofort die Oracle US Government Cloud. Oracle hat kürzlich die allgemeine Verfügbarkeit der Regionen Oracle US Gov West (Phoenix) und Azure US Gov Arizona (Phoenix) für die Oracle Interconnect für Microsoft Azure angekündigt. Gemeinsame Kunden können diese Interconnect nutzen, um ihre Workloads nahtlos auf Oracle Cloud Infrastructure und Azure-FedRAMP-High-Umgebungen zu migrieren.

Welche Compliance-Zertifizierungen sind für Oracle Database@Azure anwendbar?

Die Compliance ist eine gemeinsame Verantwortung von Oracle und Microsoft. Oracle Database@Azure ist für gängige branchenübliche Compliance-Zertifizierungen zertifiziert. Ausführliche Informationen zu den Compliancezertifizierungen finden Sie unter Informationen zur Oracle Database@Azure-Compliance.

Ist Oracle Database@Azure von SAP zertifiziert?

Wir bieten einen umfassenden Leitfaden für die Bereitstellung von Oracle-Datenbanken auf der SAP NetWeaver Application Server (PDF) ABAP/Java-Plattform mit Oracle Database@Azure, basierend auf Oracle Exadata Cloud Infrastructure X9M mit Oracle Linux 8 auf den VM-Clusterknoten. Für das Deployment ist zwar eine offizielle SAP-Zertifizierung erforderlich, Sie können diese Zertifizierung jedoch bei Bedarf problemlos anfordern. In der Zwischenzeit können Sie das bereitgestellte Deployment-Handbuch verwenden. Wenn Ihre Organisation an der Bereitstellung von SAP auf Oracle Database@Azure interessiert ist, wenden Sie sich an Oracle Sales, um die SAP-Zertifizierungsanforderung abzuschließen.


Abrechnung und Wirtschaftlichkeit

Wie erwerbe ich Services, die auf Oracle Database@Azure ausgeführt werden?

Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure und Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure sind beide über ein privates Angebot im Azure Marketplace verfügbar. Die Preisgestaltung basiert dabei auf individuellen Angeboten. Zunächst arbeiten Sie mit Oracle Sales zusammen, um die Geschäftsbedingungen auszuhandeln, die in einem Bestelldokument formalisiert werden, das wir zur Prüfung und Annahme mit Ihnen teilen. Als Nächstes erstellt Oracle dann ein privates Angebot und lädt dieses in den Azure Marketplace hoch. Sie müssen das private Angebot im Azure Marketplace erwerben, um den Service bereitzustellen.

Zusätzlich ist der Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure auch als Pay-as-you-go-Option erhältlich – eine kostengünstige Einstiegsmöglichkeit für Unternehmen jeder Größe, um die Leistungsfähigkeit von Exadata für ihre Workloads zu nutzen.

Oracle Autonomous AI Database ist als Pay-as-you-go-Angebot verfügbar und bietet Entwicklern die Flexibilität, eine vollständig verwaltete Datenbank innerhalb weniger Minuten direkt über den Azure Marketplace bereitzustellen. Der Service kann außerdem über ein privates Angebot im Azure Marketplace erworben werden, wobei die Preise individuell ermittelt werden. Für den Kauf wenden Sie sich bitte an Ihren Oracle Vertriebsmitarbeiter. Diese werden die Bedingungen festlegen, Ihnen individuelle Preise anbieten und ein privates Azure-Angebot im Azure Marketplace erstellen. Sie müssen das private Angebot im Azure Marketplace erwerben, um den Service bereitzustellen.

Oracle Exadata Database Service kann über ein privates Angebot im Azure Marketplace erworben werden. Die Preise werden anhand eines benutzerdefinierten Angebots ermittelt. Darüber hinaus ist eine Pay-as-you-go-Option verfügbar, mit der Unternehmen jeder Größe einen erschwinglichen und flexiblen Einstiegspunkt erhalten, um die Leistungsfähigkeit von Exadata für ihre Workloads zu nutzen.

Mit den Oracle-Services auf Oracle Database@Azure können Sie vorhandene OracleAI Database-Lizenzen nutzen – einschließlich unbegrenzter Lizenzvereinbarungen (ULAs) und Bring Your Own License (BYOL). Alternativ können Sie zusätzliche Lizenzen erwerben oder das das lizenzpflichtige Nutzungsmodell nutzen.

Kann ich meine vorhandenen Oracle AI Database-Lizenzen mit Oracle Database@Azure verwenden?

Ja. Sie können vorhandene Oracle AI Database-Lizenzen verwenden, einschließlich unbegrenzter Lizenzvereinbarungen (Unlimited License Agreements, ULAs) und Oracle Bring Your Own License (BYOL).

Unterstützt Oracle Database@Azure neue und bestehende OCI-Mandanten?

Ja, Mandanten können entweder neu oder bereits vorhanden sein. Während des Onboarding-Prozesses haben Sie dies auswählen. Da der Oracle Database@Azure-Service sich physisch in Azure befindet, werden vorhandene Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure-Umgebungen weder physisch noch kommerziell „verschoben“. Neue Exadata-Infrastrukturen, die in Azure erstellt wurden, werden im vorhandenen OCI-Mandanten angezeigt.

Kann ein Pay-as-you-go-Kunde Oracle Database@Azure mit einem bestehenden OCI-Abonnement verknüpfen?

Nein, Pay-as-you-go-Kunden müssen einen neuen OCI-Account für Oracle Database@Azure erstellen. Die Verknüpfung mit einem vorhandenen Mandanten ist nur über ein privates Angebot verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Verknüpfen eines vorhandenen OCI-Accounts mit Oracle Database@Azure.

Können Oracle Database@Azure-Kunden Oracle Support Rewards nutzen?

Ja. Bei der Verwendung von Oracle Database@Azure werden dieselben Oracle Support Rewards wie bei der direkten Verwendung von OCI gesammelt.

Wird der Kauf von Oracle Database@Azure zu meiner MACC beitragen?

Ja. Sie können Ihr Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC) für Oracle Database@Azure verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie Ihr Microsoft Azure Consumption Commitment nachverfolgen.

Wie wird der Verbrauch in OCI gemessen?

Für jede bereitgestellte Exadata Cloud Infrastructure-Instanz werden die ersten 48 Stunden Nutzung berechnet, danach erfolgt die Abrechnung im Zwei-Stunden-Takt. Jede OCPU, die Sie auf dieser Infrastruktur nutzen, wird sekundengenau abgerechnet – mit einer Mindestnutzungsdauer von einer Minute. Wenn Sie das Cloud-VM-Cluster beenden aber nicht die Cloud-Exadata-Infrastrukturressource, wird die Abrechnung für die Infrastrukturressource fortgesetzt.

Für jede bereitgestellte Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure-Ressource werden die VM- und Speicherinfrastruktur für mindestens 48 Stunden berechnet, danach erfolgt die Abrechnung sekundengenau. Die bereitgestellte VM- und Speicherinfrastruktur kann jederzeit flexibel erweitert werden. Jede ECPU, die auf dem System verwendet wird, wird sekundengenau abgerechnet – mit einer Mindestnutzungsdauer von einer Minute.

Die Nutzung von Autonomous AI Database Serverless wird anhand der Werte von zwei Parametern berechnet: Compute und Storage. Sie wählen dabei Werte für diese Parameter aus, wenn Sie eine Autonomous AI Database-Instanz bereitstellen oder skalieren. Weitere Details finden Sie in der Abrechnungszusammenfassung zu Autonomous AI Database.

Der Verbrauch von Oracle entspricht 1:1 Ihrer Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC).

Die Nutzung von Oracle Base Database Service wird anhand der Anzahl der verbrauchten ECPU-Stunden und der insgesamt verbrauchten Gigabyte an Block-Volume-Speicher abgerechnet.

Was ist bei Azure die Mindestkaufeinheit für einen Kunden?

Das praktische Minimum für den Kauf von Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure umfasst folgende Konfiguration:

  • Exadata Cloud Infrastructure
    • Umfasst zwei Datenbankserver und drei Speicherserver
  • Exadata Database OCPU (Lizenz inklusive oder BYOL, je nach Umständen)
    • Jede VM muss mit mindestens zwei OCPUs bereitgestellt werden
  • Kann nach einzelnen Datenbank- und Speicherserver-Inkrementen skaliert werden

Die kleinste Konfiguration für Oracle Exadata Database Service on Exascale Infrastructure auf Oracle Database@Azure umfasst zwei VMs mit insgesamt 16 ECPUs, 560 GB VM-Speicher und 300 GB gemeinsam genutztem Exascale-Datenbankspeicher.

Die kleinste Konfiguration für Autonomous AI Database Serverless hängt davon ab, welche Servicekonfiguration Sie verwenden. Für Oracle Autonomous AI Transaction Processing sind es zwei ECPUs mit 20 GB Speicherplatz und für Oracle Autonomous AI Lakehouse sind es zwei ECPUs mit 1 TB Speicherplatz.

Die Mindestkaufanforderung für Oracle Base Database Service auf Oracle Database@Azure beträgt vier ECPUs und 256 GB Speicher.

Oracle GoldenGate wird basierend auf der von Ihnen bereitgestellten Compute- und Storage-Kapazität ohne Mindestlaufzeit in Rechnung gestellt. Sie zahlen nur für das, was Sie auch wirklich nutzen.

Wie lange ist die Mindestlaufzeit für Services, die auf Oracle Database@Azure laufen?

Für Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure (X11M) und Exadata Database Service on Exascale Infrastructure gilt ein Mindestservicezeitraum von 48 Stunden. ECPU- und OCPU-Verbrauch können auf Null skaliert werden, um die Abrechnung zu stoppen. Für Autonomous AI Database-Services, Autonomous AI Database Serverless und Base Database Service gilt kein Mindestservicezeitraum.

Gibt es eine Free Tier für Oracle Database@Azure?

Derzeit gibt es keine Free Tier-Option.

Was ist die Standardpraxis in Bezug auf DR-Netzwerkverkehrskosten?

Für jeden regionsübergreifenden OCI-Datenverkehr, für den normalerweise Netzwerkbandbreitenkosten anfallen, wird ein MAAC eines Kunden in Anspruch genommen (Beispiel: Einem Kunden mit regionsübergreifender Disaster Recovery, der Oracle Database@Azure in Region eins und Region zwei verwendet, würden Kosten für den Netzwerkverkehr berechnet werden).

Fällt eine Gebühr für den Daten-Egress oder -Ingress zwischen OCI und Azure an?

Für die Datenverschiebung zwischen OCI und Azure über den Multicloud-Link in derselben Region fallen keine zusätzlichen Ingress-/Egress-Gebühren an.

Betrieb, Support und Sicherheit

Werden Oracle Applications auf Oracle Database@Azure unterstützt?

Die folgenden Oracle Applications werden nun auf Azure unterstützt, wenn sie auf Oracle Database@Azure ausgeführt werden:

  • Oracle E-Business Suite
  • PeopleSoft
  • JD Edwards EnterpriseOne
  • Oracle Enterprise Performance Management
  • Oracle Retail Applications

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Support-Policys:

Welches Supportmodell wird bei Oracle Database@Azure verwendet?

Oracle und Microsoft haben ein gemeinsames Supportmodell entwickelt, um eine schnelle Reaktion und Lösung bei geschäftskritischen Workloads sicherzustellen. Kunden erstellen alle technischen Supportanfragen direkt bei Oracle. Oracle wird bei Bedarf den Support von Microsoft hinzuziehen.

Wie verwalte ich meine Oracle AI Database(s) in Oracle Database@Azure?

Oracle und Microsoft sind eine Partnerschaft eingegangen, um Ihnen eine gut integrierte Azure-Benutzererfahrung bei der Bereitstellung, Verwaltung und Verwendung von Oracle AI Database-Instanzen in Azure zu bieten. Für die meisten täglichen Abläufe können Sie native Azure-Tools verwenden.

Wie kann ich die Disaster Recovery (DR) für Oracle Database@Azure sicherstellen?

Oracle Database@Azure wird in mehreren Verfügbarkeitszonen innerhalb einer Azure-Region sowie in mehreren Azure-Regionen innnerhalb einer Geografie zur Verfügung gestellt. Kunden können Oracle Data Guard nutzen, um DR-Lösungen bereitzustellen. In der Referenzarchitektur finden Sie Informationen zum Bereitstellen einer DR-Lösung mit Data Guard über verschiedene Verfügbarkeitszonen hinweg innerhalb einer Region, die dem Goldstandard von Oracle Maximum Availability Architecture (MAA) entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Maximum Availability Architecture for Oracle Database@Azure.

Kann ich mit Oracle Database@Azure Azure-Verfügbarkeitszonen verwenden?

Oracle Database@Azure wird in mehreren Verfügbarkeitszonen innerhalb einer Azure-Region verfügbar gemacht, um Ihre Anforderungen an die Hochverfügbarkeit (High Availability, HA) sowie die Disaster Recovery zu erfüllen.

Kann die Verbindung von Azure zu OCI als Backdoor (zu OCI oder Azure) angesehen werden?

Nein. Oracle ist verantwortlich für die Verbindung, die Verwaltung und den Datenverkehr zwischen dem Azure-Data-Center und dem übergeordneten OCI-Data-Center. Die Azure- und OCI-Managementnetzwerke überschneiden sich nicht. Azure hat keine Einsicht, die über den Abschlusspunkt in den Partnerübetragungsgeräten innerhalb des Data-Centers, in dem Oracle eine Verbindung herstellt, hinaus geht. Oracle hat ebenfalls keine Einsicht über diesen Punkt hinaus. Der Netzwekverbindung wird von Oracle als intern behandelt.

Unterstützen wir Oracle Operator Access Control for Oracle Exadata Cloud@Customer? Wie geschieht das und wie wird das beschrieben?

Operator Access Control ist für Oracle Compute Cloud@Customer-, Exadata Cloud@Customer- und autonome Exadata-VM-Cluster auf virtuellen Client-Maschinen verfügbar, die auf Oracle Autonomous AI Database on Exadata Cloud@Customer bereitgestellt werden.

Die Verwaltung von Oracle Database@Azure ist identisch mit der von Oracle Exadata Database Service auf OCI. Daher ist Operator Access Control hier nicht anwendbar.

Kann der Service über die Azure-Konsole oder -API vollständig ausgeführt und verwaltet werden?

Die Oracle Database@Azure-Ressourcen, die über den Oracle AI Database-Ressourcenprovider in Azure bereitgestellt und verwaltet werden, können über die Azure-Konsole, -API, -SDK oder -CLI ausgeführt und verwaltet werden.

  • Die Exadata-Infrastruktur wird vollständig verwaltet.
  • Exadata-VM-Cluster werden teilweise verwaltet.
  • Base Database Service-Systeme werden teilweise verwaltet.
  • Oracle-Containerdatenbanken und integrierbare Datenbanken werden nicht vom Oracle-Ressourcenprovider verwaltet.

Die Erweiterung der Ressourcen und Funktionen, die vom Oracle-Ressourcenanbieter verwaltet werden, ist Teil unserer Roadmap.

Welche DR-Größe wird im Vergleich zur primären Region empfohlen?

Die Oracle Database@Azure-Infrastruktur ist mit der in OCI identisch. Daher können standardmäßige Exadata- und Oracle Database-Skalierungstools wie Oracle Cloud Capacity Analytics verwendet werden.

Welche Beziehung besteht zwischen der Azure-Region und der Oracle Database@Azure-Bereitstellung?

Die Oracle Database@Azure-Hardware wird in der Verfügbarkeitszone der Azure-Region bereitgestellt, die der Availability-Domain (AD) in OCI entspricht. Für Azure- und OCI-Regionen mit mehreren AZs und ADs wird die Oracle Database@Azure-Hardware in den AZs mit einer 1:1-Zuordnung zur OCI-AD bereitgestellt.

Was ist das Netzwerk zwischen Azure und OCI?

Beim Netzwerk zwischen der Oracle Database@Azure-Bereitstellung in Azure und seiner übergeordneten OCI-Site handelt es sich um eine dedizierte, redundante und von Oracle intern verwaltete Dark Fiber, ähnlich der OCI-AD-zu-AD-Netzwerkinfrastruktur. Die Verbindung zwischen der Oracle Database@Azure-Onsite-Hardware und Azure wird über lokale Konnektivität mittels redundanter Netzwerkhardware direkt zur Azure-Netzwerkinfrastruktur hergestellt.

Welche Konnektivität besteht zwischen dem Azure-Data-Center und dem Oracle Cloud Infrastructure-Data-Center?

Jede Oracle Database@Azure-Bereitstellung ist mit einer übergeordneten OCI-Site verbunden. Diese Verbindung wird für Folgendes verwendet:

  • Control-Plane-Vorgänge
    • Verwaltung der Infrastruktur, einschließlich Patching, Überwachung, Wartung usw., durch Oracle Cloud Operations
    • Bereitstellung des Oracle-Ressourcenproviders und Kontrollworkflows
  • Data-Plane-Vorgänge
    • Oracle Database-Backups zu Oracle Database Zero Data Loss Autonomous Recovery Service und OCI Object Storage (als Teil der optionalen automatischen Backups von Oracle AI Database)
    • Übertragung des Oracle Data Guard-Redo-Logs von der Primär- zur Standbydatenbank, die an anderen Standorten bereitgestellt ist

Gibt es ein Throttling-/Kapazitätslimit für das Netzwerk (Beispiel: Wenn ein Kunde OCI Oracle Exadata Database Service on Dedicated Infrastructure mit Terabyte an Daten in Oracle Database@Azure repliziert)?

Das Netzwerk zwischen der übergeordneten OCI- und der Oracle Database@Azure-Infrastruktur wird als internes regionales Netzwerk betrachtet. Daher sind auch keine Traffickosten oder Throttling-Limits vorhanden. Alle Kapazitäts- und anderen Beschränkungen, die für virtuelle Azure-Netzwerke gelten sind weiterhin in Kraft (Beispiel: Die Bandbreite zwischen dem delegierten Subnetz und Azure Private Link ist auf 50 Gbit/s begrenzt, was sich auf Dienste wie den Zugriff auf Azure Blob Storage auswirkt).

Erfolgt die Verbindung von Oracle Database@Azure zu OCI über Oracle Interconnect for Microsoft Azure? Basiert der Service dabei auf OCI-Azure-Interconnect?

Nein, Oracle Interconnect for Azure ist ein eigenständiger Oracle-Service, der Kunden bei der Bereitstellung von Oracle- und Azure-Cloud-Services zur Verfügung steht, die Interkonnektivität erfordern. Oracle Database@Azure verwendet diese Netzwerkverbindung nicht.

Sowohl das OCI-Azure-Interconnect als auch Oracle Database@Azure nutzen die Nähe zwischen Clouds. Daher kann es beim künftigen Rollout von Regionen zu erheblichen Überschneidungen kommen.

Wenn Sie andere OCI-Services mit Azure-Services verwenden möchten, muss Oracle Interconnect for Azure konfiguriert werden.

Wird der Datenverkehr zwischen Azure- und OCI-Data-Centern verschlüsselt?

Der gesamte Datenverkehr zwischen Sites, einschließlich der Oracle Database@Azure-Infrastruktur, wird verschlüsselt.

Wie lautet der Pfad für die Datenreplikation für die Disaster Recovery zwischen der Primär- und der DR-Datenbank?

Oracle Data Guard-Redo-Logs werden über das Client-Subnetz über vom Kunden in der OCI-Infrastruktur verwaltete Netzwerke von der Primärdatenbank an die Standbydatenbank gesendet.

  • Wenn die Standbydatenbank in derselben Oracle Database@Azure-AZ gehostet wird:
    • Der Redo-Logversand ist lokal zur Oracle Database@Azure-Netzwerkinfrastruktur, die in Azure gehostet wird.
    • Das Routing verwendet lokale Peering-Gruppen zum Hub-VCN (falls verschiedene OCI-VCNs verwendet werden).
  • Wenn die Standbydatenbank in derselben Azure-Region, aber in verschiedenen AZs gehostet wird:
    • Der Redo-Logversand erfolgt über die übergeordnete OCI-Site (kein AZ-übergreifender Datenverkehr).
    • Das Routing verwendet lokale Peering-Gruppen zum Hub-VCN (falls verschiedene OCI-VCNs verwendet werden)
  • Wenn die Standbydatenbank in einer anderen Oracle Database@Azure-Region gehostet wird:*
    • Der Redo-Logversand erfolgt über die übergeordnete OCI-Site an die übergeordnete Standby-Site an die Oracle Database@Azure-Standbydatenbank-Infrastruktur.
    • Das Routing verwendet lokale Peering-Gruppen zu den Hub-VCNs.

* Es fallen Kosten für ausgehende Datenübertragungen an.

Was geschieht, wenn die Verbindung zu OCI unterbrochen wird? Wird die Data-Plane weiterhin ausgeführt und sind die Daten noch zugänglich?

Vorhandene Exadata-Bereitstellungen sind weiterhin betriebsbereit. Die Kunden können jedoch keine Ressourcen erstellen, aktualisieren oder löschen. Alle Prozesse oder Prozeduren, die auf OCI-basierten Services beruhen (z. B. OCI Vault-Key-Lookup, Datenbankbackups usw.), werden nicht erfolgreich abgeschlossen.

Metriken und Logging, die von OCI an Azure Monitor gesendet werden, werden verzögert, auch wenn die Exadata-Bereitstellung weiter funktionsfähig ist.

Man muss dabei davon ausgehen, dass alle Control-Plane-Funktionen nicht mehr verfügbar sind.