Die heutigen Lieferketten sind globaler, komplexer und volatiler als je zuvor. Um den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken, benötigen Sie eine zukunftssichere Lieferkettenplanung, die schnell, einfach und intelligent ist. Mit Oracle Supply Chain Planning können Sie die Nachfrage besser vorhersehen, das Angebot verwalten und die Maßnahmen von Stakeholdern und Handelspartnern auf Ihre Ziele abstimmen.
Erfolgreiche Unternehmen erstellen integrierte Geschäftspläne, um Finanzen und operative Abläufe strategisch aufeinander abzustimmen. Oracle Fusion Cloud Sales and Operations Planning überträgt die Umsatz‑, Margen‑ und Kostenziele des CFO in entsprechende globale Lieferkettenpläne. Die aggregierte Planungsfunktion identifiziert Potenziale zur Optimierung des Produktportfolios, der Beschaffungs‑, Produktions‑ und Vertriebsstrategien, um Profitabilitäts‑ und Wachstumsziele zu erreichen.
Wichtige Stakeholder müssen sich aktiv einbringen, zusammenarbeiten und einen Konsens über abgestimmte und vernetzte Produkt‑, Finanz‑, Vertriebs‑, Marketing‑, Supply-Chain‑ und Personalpläne erzielen. Best-Practice-Planungsphasen und strukturierte Workflows führen die Nutzer durch alle Aufgaben, ermöglichen die Verfolgung von Meilensteinen und sorgen für einen klaren Überblick über den Gesamtfortschritt.
Eingebettete KI-Agenten unterstützen Planer dabei, Zeit zu sparen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie liefern unternehmensspezifische Empfehlungen zu Planungsprozessen sowie Analysen zu Nachfragetrends neuer Artikel, Lieferengpässen, Abweichungen bei Lieferzeiten, veralteten Parameterwerten und Konfigurationsfehlern.
Oracle Supply Chain Planning schließt kontinuierlich die Lücke zwischen strategischen Plänen und der Vertriebs- und Betriebsausführung (S&OE). So können Sie Konsensprognosen der integrierten Geschäftsplanung (IBP) als Grundlage für detailliertere taktische Prognosen in Oracle Fusion Cloud Demand Management sowie für taktische Beschaffungspläne in Oracle Fusion Cloud Supply Planning bereitstellen.
Oracle Demand Management kann unternehmensinterne Nachfragedaten wie Bestellungen und Auslieferungen mit externen Signalen wie Wetter‑, Wirtschafts‑, sozialen und anderen Datenquellen kombinieren, um die Nachfrageerkennung zu verbessern. Darüber hinaus wird die Nachfrage in Basis-, Trend-, Saison- und ereignisbasierte Komponenten unterteilt, sodass Sie die Einflussfaktoren auf die Prognose verstehen.
Oracle Demand Management nutzt Bayesian Blending und weitere Machine-Learning-Techniken, um die Nachfrage präziser vorherzusagen. Es passt sich an, um kurzlebige, intermittierende, saisonale, werbebezogene und konfigurierte Artikel zu verwalten. Zudem erkennt es automatisch Ausreißer, schließt Datenlücken und optimiert gezielt Parameter, um Prognosefehler zu minimieren.
Oracle Demand Management kann zeitlich gestaffelte, nachfragegesteuerte Wiederauffüllungsprozesse über ein mehrstufiges Netzwerk aus Filialen, Verteilzentren und anderen regelmäßig bestückten Standorten automatisieren. Auch PAR‑Standorte in klinischen Einrichtungen werden automatisch versorgt. Bestandslücken und andere Ausnahmesituationen lassen sich mithilfe grafischer Simulationen schnell und interaktiv beheben. und auch Einkäufe konsolidieren, um Preisnachlässe zu erzielen und Logistikkosten zu senken.
Bedarfsmuster und Bestandsziele können je nach Nachschubstandort sehr unterschiedlich sein. Mit den Oracle Features zur Nachschubplanung können Sie Ihr Unternehmen in dynamische, regelbasierte Segmente mit unabhängigen Richtlinien unterteilen. Flexible Segmentierungskriterien können Kosten, Volumen, Volatilität und viele weitere Merkmale umfassen.
Oracle Supply Planning ermittelt den Bestands‑, Kapazitäts‑ und Materialbedarf zur Deckung der Nachfrage – einschließlich Streckengeschäften, auftragsbezogener Bestellungen und auf Vertragsbasis gefertigter Produkte. Außerdem wird auf Ausnahmen wie Nachfragerückgang, Materialknappheit und Ressourcenüberlastung hingewiesen, die den Bedarf gefährden können. Während Sie zwischen vorgeschlagenen Maßnahmen wie der Beschleunigung von Lieferungen, Kapazitätserweiterungen und anderen Eingriffen wählen, sehen Sie deren Auswirkungen auf Finanzen und Kundenservice in Echtzeit.
Die hybride, auf Constraints basierende Planung prüft automatisch, wie sich Kapazitätsverletzungen vermeiden lassen, und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten auf, den Bedarf termingerecht zu decken. Dabei bewertet die Lösung Optionen wie Vorproduktion, alternative Ressourcen, Ersatzmaterialien und alternative Lieferanten, um Material- und Kapazitätsengpässe zu überwinden. Für bestimmte Ressourcen und Lieferanten lassen sich feste Kapazitätsgrenzen definieren, während andere bei Bedarf überlastet werden können – falls keine Alternative verfügbar ist.
Planungsprozesse und -ziele unterscheiden sich je nach Branche erheblich. Ganz gleich, ob Ihr Schwerpunkt auf Großhandelsvertrieb, Fertigung im gemischten Modus, auftragsorientierte, projektbasierte oder klinische Lieferketten liegt, Oracle Supply Chain Planning passt sich Ihren Anforderungen an. Bei der attributbasierten Planung wird der Bedarf mit der Bedarfsdeckung auf der Grundlage von Mindestqualität, Herkunftsland, Projekt und anderen flexiblen Kriterien abgeglichen.
Oracle Supply Planning plant die Produktion im Tagesverlauf, um Engpassressourcen optimal zu nutzen, den Werksdurchsatz zu erhöhen und die Lieferleistung zu verbessern. Die Lösung passt Reihenfolge und Zeitpunkt der Fertigungsaufträge proaktiv an Echtzeitereignisse in der Werkstatt an. Dadurch lassen sich Umrüstungen, Lagerbestände, Ausschuss und Eilmaßnahmen deutlich reduzieren.
Mithilfe der Funktionen zur Rückstandsverwaltung von Oracle Supply Planning können Sie Ihre offenen Verkaufsaufträge priorisieren und neu planen, wenn sich die Zuteilung von Artikeln bzw. die Lieferverfügbarkeit ändert. Simulieren Sie alternative Szenarien und ändern Sie die Beschaffung, beschleunigen Sie den Transport oder teilen Sie Linien auf, um Lieferverzögerungen zu reduzieren, den Umsatz zu steigern oder Margen zu wahren.
In den heutigen global verteilten Lieferketten ist es unerlässlich, Ihre Pläne mit Kunden, Auftragsfertigern und Lieferanten zu synchronisieren. Oracle Fusion Cloud Supply Chain Collaboration bietet Einblick in nachgelagerte Bedarfs- und vorgelagerte Bedarfsdeckungszusagen und warnt Sie vor Abweichungen. Durch frühzeitige Warnungen können Sie über mehrere Ebenen der Lieferkette hinweg zusammenarbeiten und so eine durchgängige Abstimmung von Anfang bis Ende sicherstellen.
Oracle Supply Chain Planning ist ein entscheidender Bestandteil Ihres gesamten Lieferkettenmanagement-Ökosystems. Planungserkenntnisse und Machine-Learning-Modelle steuern Maßnahmen in Fertigung, Bestandsmanagement, Transport und Beschaffung – so können Sie auf Probleme im gesamten Lieferkettennetzwerk gezielt und zeitnah reagieren.