Backlog Management – Produkttour

Auftragsrückstand in Oracle Supply Planning verwalten

Angebot und Nachfrage

Ad-hoc-Aktualisierungen durch strategische Auftragserfüllung ersetzen

Wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt, kann die Auftragsabwicklung nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ zu einer Verringerung der Kundenzufriedenheit und des Umsatzes führen. Das Auftragsrückstandsmanagement in Oracle Fusion Cloud Supply Planning ermöglicht es Ihnen, offene Aufträge basierend auf Ihren Geschäftszielen zu priorisieren und neu zu planen.

Überprüfung der Leistung bei der Auftragsabwicklung

Priorisierung von Anforderungen anhand anpassbarer Kriterien

Wenn die Bestände begrenzt sind, sollten die wichtigsten Aufträge priorisiert werden. Das Rückstandsmanagement kann konkurrierende Anforderungen nach dem angeforderten Datum, dem Erstellungsdatum der Bestellung, der Artikelkategorie, dem Kunden und anderen Kriterien priorisieren. Sie können die Standardattribute um eigene Attribute ergänzen.

Unternehmensdatenmodellierung

Das Angebot den richtigen Kunden, Regionen oder Kanälen zuordnen

Obwohl gewisse Bestellungen eine höhere Priorität haben als andere, ist es von Bedeutung, dass wichtige Kunden, Regionen oder Kanäle Zugang zu Lieferungen haben. Beispielsweise können Sie eine Menge oder einen Prozentsatz für einzelne Kunden reservieren und diese durch einen gemeinsamen Pool für eine Region oder einen Kanal ergänzen. Sie kontrollieren die Zuordnungsattribute und deren Beziehungen.

Umsatzchancen und -lücken identifizieren

Anpassung der Zuteilungsmengen an veränderte Bedingungen

Sie können den Verbrauch der zugewiesenen Mengen überprüfen und festlegen, dass Zuweisungsknoten mit höherer Priorität bei Bedarf einen Teil oder die gesamte Versorgung mit niedrigerer Priorität nutzen können. Sie können außerdem die regelbasierten Zuteilungsmengen überschreiben, um die Ergebnisse zu verbessern.

Nachfrage anhand erweiterbarer Geschäftsregeln priorisieren

Auslieferungsstrategien anpassen

Um die Verfügbarkeit zu maximieren, müssen Sie möglicherweise die Bezugsquelle, die Versandart, die Nachfrageklasse oder andere Fulfillment-Attribute für Gruppen von Auftragspositionen aktualisieren. Sie können diese Attribute im Rückstandsmanagement bearbeiten, den Plan erneut ausführen und die Ergebnisse Ihrer Änderungen überprüfen. Sie können das Ergebnis speichern, das Ihren Zielen am besten entspricht.

Das Angebot den richtigen Kunden, Regionen oder Kanälen zuordnen

Einhaltung zuvor zugesagter Termine bei Terminverschiebungen

Standardmäßig behält das Rückstandsmanagement die geplanten Termine für Aufträge bei, da es Möglichkeiten zum Vorziehen von Terminen identifiziert. Dies minimiert die Notwendigkeit, Änderungen an den Lieferterminen zu kommunizieren und auszuhandeln. Alternativ können Sie Terminverpflichtungen löschen, um Kapazitäten für Auftragspositionen mit höherer Priorität freizugeben.

Feinabstimmung der Zuteilungsmengen nach Bedarf

Artikelbeschränkungen innerhalb eines Versandsets oder Ankunftsets lösen

Wenn eine Artikelgruppe zusammen versendet oder geliefert werden soll, kann die begrenzte Verfügbarkeit einer einzelnen Komponente den gesamten Auftrag verzögern. Die geführte Lösung ermittelt die Komponenten oder Artikel, die die Planung eines Sets verzögern, sodass Sie entscheiden können, ob Sie diese entfernen, eine andere Quelle finden oder den Transport beschleunigen möchten, um die Nachfrage zu erfüllen.

Auslieferungsstrategien anpassen

Ausgabeattribute bei Bedarf bearbeiten

Unter besonderen Umständen können Sie Artikel möglicherweise schneller als normalerweise üblich liefern oder von einem Standort beziehen, der normalerweise nicht autorisiert ist. In diesen Fällen können Sie die Simulationsergebnisse überschreiben, um solche Ad-hoc-Anpassungen des Plans zu berücksichtigen.

Einhaltung zuvor zugesagter Termine bei Terminverschiebungen

Umgeplante Positionen an die Auftragsmanagementsysteme freigeben

Sobald Sie die Probleme in Ihrem Backlog behoben haben, können Sie automatisch oder manuell neue Versand- und Liefertermine, Quellen und Übertragungsmodi für die betroffenen Aufträge freigeben. Sie können nach beliebigen Attributen suchen und filtern, um zu steuern, welche Zeilen einbezogen werden sollen.