Oracle Supply Chain Planning

Erhalten Sie schneller bessere Ergebnisse, indem Sie Ihre Supply Chain Planning-Lösung durchgängig in der Cloud verwalten. Kombinieren Sie mühelos Nachfragedaten, Angebotsbeschränkungen und Stakeholder-Input und wenden Sie integriertes maschinelles Lernen an, um die Rentabilität zu verbessern und gleichzeitig den Kundenservice zu beschleunigen.

Finden Sie heraus, wie unsere Kunden mit der Supply Chain Planning-Lösung von Oracle bessere Ergebnisse erzielen (1:35)

Gartner® Magic Quadrant für Supply Chain Planning-Lösungen

Oracle Supply Chain Planning hilft, Bedarfsprognosen zu optimieren, den Nachschub zu automatisieren und die gesamte Lieferkette mit integrierter KI, maschinellem Lernen und vorausschauenden Erkenntnissen effizient zu steuern. Erfahren Sie, warum Gartner® Oracle im 2025 Magic Quadrant™ for Supply Chain Planning Solutions als Leader ausgezeichnet wurde.*

Oracle Fusion Cloud Supply Chain Planning

Erfahren Sie, wie die Supply Chain Planning-Software von Oracle die spezifischen Anforderungen einer Vielzahl von Unternehmen auf einer einheitlichen Plattform unterstützt, darunter High Tech- und Fertigungsunternehmen, projektorientierte Organisationen, Großhändler und Distributoren, Gesundheitsdienstleister und dienstleistungsbasierte Lieferketten.

Erkennen, prognostizieren und gestalten Sie die Nachfrage für bessere Ergebnisse

Nachfragemanagement der nächsten Generation mit Nachschubplanung, Segmentierungsfunktionen, Einführung neuer Produkte und maschinelles Lernen für Planer.

Ein Gespür für die Nachfrage entwickeln, um einen besseren Überblick zu gewinnen

Transformieren Sie qualitative und quantitative Signale aus verschiedenen Quellen in Geschäftserkenntnisse.

Analysieren Sie die Nachfrage nach Segmenten

Gruppieren Sie Artikel, Standorte und Kunden mit ähnlichem Verhalten dynamisch in Segmente, die ein Bedarfsprofil gemeinsam haben.

Die Nachfrage prognostizieren, um Schwankungen gerecht zu werden

Verwenden Sie maschinelles Lernen, um genauere Prognosen zu erstellen und gleichzeitig die Grundursache für Prognosefehler zu messen und zu verfolgen.

Bewerten Sie die Auswirkungen von Nachfrageänderungen

Analysieren Sie die Ursache und Wirkung von Saisonalität, Werbeveranstaltungen, Produktattributen und Frühindikatoren, um Anpassungen am Lager vorzunehmen.

Gestalten Sie die Nachfrage, um die Geschäftsziele zu erreichen

Simulieren Sie Prognoseszenarien, arbeiten Sie mit Stakeholdern zusammen und verwalten Sie neue Produkteinführungen, um die Geschäft-Performance zu verbessern.

Erstellen Sie einen soliden Nachfrageplan für Ihre Fertigungsstrategie

Verfolgen Sie Änderungen, überwachen Sie Ausnahmen und synchronisieren Sie mit S&OP (Sales and Operations Planning)- und Versorgungsplänen zur Gewährleistung eines reibungslosen Prozesses.


Bedarfsgesteuerten Nachschub ermöglichen

Machen Sie die Nachschubplanung einfach und effektiv. Fördern Sie eine genauere Erfüllung mit Bestandsrichtlinien und Verbrauchsregeln, die auf Nachfragesegmente zugeschnitten sind.

Planen Sie eine kundenorientierte Nachfrage

Integrieren Sie nachfrageorientierten Verbrauch, Lagerhaltung und Fulfillment, um kundenspezifische Anforderungen zu erfüllen.

Prognostizieren Sie den Verbrauch, um die Service-Qualität zu optimieren

Prognostizieren Sie die Nachfrage, um saisonale, trend- und ereignisbasierte Änderungen zu antizipieren und das Angebot innerhalb der Schwellenwerte des Lagers zu halten.

Anpassung der Bestandspolitik an die Nachfragesegmente

Weisen Sie Gruppen von Artikeln und Standorten auf der Grundlage ihres Verhaltens automatisch Auffüllparameter zu, um Fehlbestände zu reduzieren.

Nachschubprobleme simulieren und beheben

Simulieren und passen Sie die Nachschubstrategie für einzelne Artikel und Standorte grafisch an, um Performance zu verbessern.

Nachschub automatisieren

Berechnen Sie den Nachschubbedarf und die Freigabe von Planaufträgen automatisch bei Verbrauch.

Effizientere Kaufentscheidungen beim Auffüllen der Bestände

Konsolidieren Sie Aufträge, um Preisnachlässe zu maximieren und Transitkosten zu sparen, ohne das Serviceniveau zu beeinträchtigen.


Optimieren Sie Ressourcen für Service und Kosten

Identifizieren und Ausführen der besten Angebots- und Nachfragepläne. Planen Sie Elemente an mehreren Standorten, identifizieren und beheben Sie die wichtigsten Probleme und simulieren Sie mögliche Reaktionen, um den Kundenservice und die Lagerkosten zu optimieren.

Einheitliche Planungsprozesse

Bringen Sie Angebot und Nachfrage in Einklang, optimieren Sie das Lager hinsichtlich Service und Kosten und planen Sie mehrere Material- und Kapazitätsszenarien.

Planen Sie die gesamte Supply Chain

Planen Sie prozessuale, diskrete, projektgesteuerte, auf Bestellung konfigurierte und ausgelagerte Produktion sowie Drop-Ship- und Back-to-Back-Fulfillment.

Überwachen und priorisieren Sie Versorgungsprobleme

Verwenden Sie eingebettete Analysen, um die Auswirkungen auf KPIs wie Margen und Schwankungen zu überprüfen und sich auf Problembereiche zu konzentrieren.

Vorhersagen und proaktives Reagieren auf Verwerfungen

Überprüfung und Zusammenarbeit bei geplanten Änderungen von Lieferaufträgen mit internen und externen Interessengruppen. Nutzen Sie das integrierte maschinelle Lernen oder die Integration in Internet of Things-(IoT-)Systeme.


Verbesserung der Produktionseffizienz

Planen Sie die Produktion tagsüber, um die Nutzung von Engpassressourcen und verfügbaren Komponenten zu maximieren. Reduzieren Sie unverarbeitete Lagerbestände, Ausschuss und Expedits. Visualisieren Sie, wie Arbeitsauftragsvorgänge Ressourcen zugeordnet werden. Drag-and-Drop, um die beste Reaktion auf Probleme oder Änderungen zu simulieren, und geben Sie Zeitpläne für die Ausführung in Echtzeit frei.

Erstellen von hochwertigen, ausführbaren Zeitplänen

Verwenden Sie die Ressourcenverfügbarkeit und Arbeitsaufträge in Echtzeit in Oracle Cloud Fusion Manufacturing, um realisierbare Zeitpläne zu erstellen, die die neuesten Material-, Kapazitäts- und Kalendereinschränkungen berücksichtigen.

Optimieren Sie Umstellungen, um Ausfallzeiten zu minimieren

Steigern Sie den Durchsatz und die Auslastung der Vermögenswerte mit Zeitplänen, die effiziente Umstellungen basierend auf Ihren Branchenattributen ermöglichen und die Leerlaufzeit minimieren.

Beheben Sie Engpässe auf der Verkaufsfläche

Planen Sie Arbeitsauftragsvorgänge mit der gewünschten Attributsequenz, um die Effizienz Ihrer Produktionslinien zu maximieren. Reduzieren Sie Engpässe, indem Sie auf alternative Ressourcen auslagern.

Simulieren Sie die Auswirkungen von Zeitplanänderungen

Überprüfen Sie Zeitpläne einfach und analysieren Sie Produktionsprobleme in einem visuellen Gantt-Diagramm. Nehmen Sie Drag-and-drop-Anpassungen vor und bearbeiten Sie die Versandlisten nach Bedarf. Führen Sie schnelle Inline-Simulationen und Was-wäre-wenn-Szenarien durch, um Probleme zu beheben.

Minimieren Sie die Auswirkungen ungeplanter Ausfallzeiten

Führen Sie Zeitpläne dynamisch aus und reparieren Sie sie, um unerwartete Maschinenausfälle, Arbeitskräftemangel, Materialverzögerungen und Änderungen der Auftragsprioritäten zu beheben. Geben Sie angepasste Zeitpläne nach Bedarf während des Tages frei, damit sie sofort auf der Verkaufsfläche ausgeführt werden können.

Überwachen Sie proaktiv Ihre Verkaufsfläche

Bewerten Sie auf einen Blick Ihre Fabrikplanung, mit interaktiven Analysen, die Einblicke in Umrüstzeiten, Ressourcenauslastung und verspätete Aufträge geben.

Erfahren Sie mehr über die Ausführung Ihres Produktionsplans mit Oracle Cloud Manufacturing


Offene Aufträge intelligent verwalten

Priorisieren Sie Ihre offenen Bestellungen, um Lieferverzögerungen zu reduzieren, den Umsatz zu steigern oder Margenziele zu erreichen, wenn sich Angebot oder Nachfrage ändern. Simulieren Sie mehrere Fulfillment-Alternativen und wählen Sie diejenigen aus, die Ihren Geschäftszielen am besten entsprechen.

Reagieren Sie intelligent auf Änderungen von Angebot und Nachfrage

Nutzen Sie das verfügbare Angebot, um neue Bestellungen zu planen und Verzögerungen zu reduzieren, während Sie die bestehenden vereinbarten Termine einhalten.

Erfüllen Sie zuerst die wichtigsten Aufträge

Priorisieren Sie Bestellungen im Backlog mithilfe flexibler Geschäftsregeln, die den Umsatz, die Marge und den Service bei Bestellungen maximieren.

Lösen Sie Beschaffungs- und Fulfillment-Probleme

Modellieren Sie Was-wäre-wenn-Änderungen an Beschaffungs-, Transitmodus- und Versandbeschränkungen, um schnell zu reagieren und die besten Lösungen zu finden.

Führen Sie eine Was-wäre-wenn-Auftragsplanung durch

Simulieren Sie die Auswirkungen eines potenziellen Auftrags auf die Terminierung und Verfügbarkeit auf den Rest des Backlogs.


Richten Sie das Unternehmen auf eine kontinuierliche Planung aus

Richten Sie Geschäftspläne und -vorgänge in Ihren Vertriebs-, Marketing-, Finanz- und Supply Chain-Unternehmen aus. Bauen Sie Agilität in Ihre Abläufe ein, um Veränderungen in Ihrer Firma zu koordinieren und Angebot und Nachfrage für die bestmöglichen Ergebnisse in Einklang zu bringen.

Abstimmen des Unternehmens

Nutzen Sie integrierte Geschäftsplanungsprozesse und Tools für die Zusammenarbeit, um den Konsens zwischen den Stakeholdern zu fördern.

Erstellen Sie einen realistischen Gesamtplan

Bringen Sie Bedarfsdeckung und Bedarf in Einklang, indem Sie alternative Planungsszenarien mit Einschränkungen modellieren und vergleichen.

Geschäftsziele erreichen

Erhalten Sie Einblicke in personalisierte, KPI-gesteuerte Dashboards, um das Umsatzwachstum und die Kompromissentscheidungen für das Kostenmanagement zu unterstützen.

Handeln Sie zuversichtlich nach dem Konsensplan

Rasche Aggregation und Disaggregation von Nachfrage- und Angebotsplänen zur Optimierung von Nutzungs- und Investitionsentscheidungen.


Verbinden Sie Ihre Planung, Ausführung, Finanzen und Operationen

Wandeln Sie Pläne in Ausführungspläne um und überwachen Sie Aktivitäten, um unerwartete Ereignisse mithilfe von IoT, KI und präskriptiven Analysen zu erkennen. Simulieren und bewerten Sie alternative Reaktionen, um Geschäftsziele aufrechtzuerhalten oder zu verbessern.

Reduzieren Sie die Entscheidungslatenz

Nutzen Sie Planungs- und Ausführungsdetails in Echtzeit, um schneller und effektiver auf negative Trends zu reagieren.

Konsolidieren Sie alle Planungen auf einem einzigen Hub

Verbessern Sie Ihre kurz- und langfristige Strategieplanung, indem Sie Planung und Ausführung nahtlos in ein einziges Datenmodell integrieren.

Verbessern Sie Visibilität im gesamten Unternehmen

Ein einheitliches Datenmodell bietet allen Teilnehmern eine einheitliche Ansicht. Verwenden Sie erweiterte Analysen, um Prognosen zu Geschäftsergebnissen bereitzustellen, Unternehmenskomplexität zu vereinfachen und Führungskräften die Möglichkeit zu geben, zeitnahe Entscheidungen zu treffen.


Binden Sie Handelspartner ein, um Verwerfungen in der Supply Chain zu reduzieren

Zusammenarbeit bei der Versorgung und Verhandlung von Prognoseverpflichtungen mit strategischen Lieferanten und Vertragsherstellern. Beheben Sie Probleme, bevor sie zu Kundenserviceproblemen werden.

Arbeiten Sie auf Basis von Auftragsprognosen zusammen

Geben Sie Bestellprognosen an Lieferanten weiter, überprüfen Sie deren Änderungen und integrieren Sie sie in Ihre Prozesse zur Angebotsplanung.

Lieferantenverpflichtungen koordinieren

Verwalten Sie den End-to-End-Prozess zum Aushandeln von Lieferantenverpflichtungen und zum Durchsetzen von Service-Level-Vereinbarungen.

Nutzen Sie vom Hersteller verwaltete Lager

Erlauben Sie Lieferanten, Bestellungen auszulösen und Sendungen für ihre versandten und nicht versandten Materialien an Ihren Standorten zu bestätigen.

Arbeiten Sie mit Vertragsherstellern zusammen

Aktualisieren Sie automatisch den Status von Arbeitsaufträgen in der Auftragsfertigung auf der Grundlage des ausgelagerten Produktionsfortschritts.

Bieten Sie Online-Lieferantenzugriff

Bieten Sie Lieferanten über das Lieferantenportal einen einfachen, interaktiven Zugang zu Prozessen der Zusammenarbeit und Visibilität.

Synchronisieren Sie mehrere Versorgungsebenen

Erfassen Sie vorhandene, bestellte und sich auf dem Zustellweg befindlichen Lieferungen von Vertragsherstellern und Lieferanten zur Verbesserung der Lieferpläne.


Reagieren Sie proaktiv auf Supply Chain-Änderungen

Verschaffen Sie sich einen besseren Einblick in die vorgelagerte Versorgung sowohl intern als auch bei strategischen Lieferanten und Vertragsherstellern. Erhalten Sie frühzeitig Warnungen über nicht übereinstimmende Erwartungen und nutzen Sie die verfügbaren Lieferantenkapazitäten in Ihren Versorgungsplänen.

Analysieren Sie die Lieferketten-Aktivität in Echtzeit

Verwenden Sie Oracle Transactional Business Intelligence (OTBI), um den Echtzeitstatus Ihrer Lieferkette zu analysieren und darüber zu berichten.

Bewerten Sie die End-to-end-Lieferketten-Performance

Visualisieren Sie die Gesamtperformance Ihrer globalen Lieferkette in Oracle Fusion Analytics Warehouse.

Automatisieren Sie Sichtbarkeit mithilfe von Webdiensten

Erhalten Sie programmgesteuerten Zugriff auf den Echtzeitstatus von Oracle Supply Chain Management Cloud-Transaktionen über REST-Dienste.

Verwenden Sie maschinelles Lernen, um Ereignisse vorherzusagen

Erweitern Sie Sichtbarkeit in die Zukunft, indem Sie zunkunftsgerichtete Anlaysen auf Internet der Dinge-Lieferkettensignale anwenden.

Verfolgen Sie Aktivitäten über einen digitalen Thread

Erfassen und visualisieren Sie die Choreografie von Lieferketten-Transaktionen in einem Blockchain-basierten digitalen Hauptbuch.


Produkttour – Oracle Fusion Cloud Supply Chain Planning

Planung für die Zukunft der Entscheidungsfindung in der Lieferkette

Die heutigen Lieferketten sind globaler, komplexer und volatiler als je zuvor. Um den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken, benötigen Sie eine zukunftssichere Lieferkettenplanung, die schnell, einfach und intelligent ist. Mit Oracle Supply Chain Planning können Sie die Nachfrage besser vorhersehen, das Angebot verwalten und die Maßnahmen von Stakeholdern und Handelspartnern auf Ihre Ziele abstimmen.

Erstellen Sie Ihre strategischen Pläne

Erfolgreiche Unternehmen erstellen integrierte Geschäftspläne, um Finanzen und operative Abläufe strategisch aufeinander abzustimmen. Oracle Fusion Cloud Sales and Operations Planning überträgt die Umsatz‑, Margen‑ und Kostenziele des CFO in entsprechende globale Lieferkettenpläne. Die aggregierte Planungsfunktion identifiziert Potenziale zur Optimierung des Produktportfolios, der Beschaffungs‑, Produktions‑ und Vertriebsstrategien, um Profitabilitäts‑ und Wachstumsziele zu erreichen.

Zusammenarbeit für eine bessere Abstimmung

Wichtige Stakeholder müssen sich aktiv einbringen, zusammenarbeiten und einen Konsens über abgestimmte und vernetzte Produkt‑, Finanz‑, Vertriebs‑, Marketing‑, Supply-Chain‑ und Personalpläne erzielen. Best-Practice-Planungsphasen und strukturierte Workflows führen die Nutzer durch alle Aufgaben, ermöglichen die Verfolgung von Meilensteinen und sorgen für einen klaren Überblick über den Gesamtfortschritt.

Erhalten Sie intelligente Einblicke durch generative KI

Eingebettete KI-Agenten unterstützen Planer dabei, Zeit zu sparen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie liefern unternehmensspezifische Empfehlungen zu Planungsprozessen sowie Analysen zu Nachfragetrends neuer Artikel, Lieferengpässen, Abweichungen bei Lieferzeiten, veralteten Parameterwerten und Konfigurationsfehlern.

Geschäftsplanung, taktische Planung und Ausführung integrieren

Oracle Supply Chain Planning schließt kontinuierlich die Lücke zwischen strategischen Plänen und der Vertriebs- und Betriebsausführung (S&OE). So können Sie Konsensprognosen der integrierten Geschäftsplanung (IBP) als Grundlage für detailliertere taktische Prognosen in Oracle Fusion Cloud Demand Management sowie für taktische Beschaffungspläne in Oracle Fusion Cloud Supply Planning bereitstellen.

Nachfrage wahrnehmen, vorhersagen und gestalten

Oracle Demand Management kann unternehmensinterne Nachfragedaten wie Bestellungen und Auslieferungen mit externen Signalen wie Wetter‑, Wirtschafts‑, sozialen und anderen Datenquellen kombinieren, um die Nachfrageerkennung zu verbessern. Darüber hinaus wird die Nachfrage in Basis-, Trend-, Saison- und ereignisbasierte Komponenten unterteilt, sodass Sie die Einflussfaktoren auf die Prognose verstehen.

Nutzung des integrierten maschinellen Lernens für eine bessere Prognosegenauigkeit

Oracle Demand Management nutzt Bayesian Blending und weitere Machine-Learning-Techniken, um die Nachfrage präziser vorherzusagen. Es passt sich an, um kurzlebige, intermittierende, saisonale, werbebezogene und konfigurierte Artikel zu verwalten. Zudem erkennt es automatisch Ausreißer, schließt Datenlücken und optimiert gezielt Parameter, um Prognosefehler zu minimieren.

Automatisierung des bedarfsgesteuerten Nachschubs

Oracle Demand Management kann zeitlich gestaffelte, nachfragegesteuerte Wiederauffüllungsprozesse über ein mehrstufiges Netzwerk aus Filialen, Verteilzentren und anderen regelmäßig bestückten Standorten automatisieren. Auch PAR‑Standorte in klinischen Einrichtungen werden automatisch versorgt. Bestandslücken und andere Ausnahmesituationen lassen sich mithilfe grafischer Simulationen schnell und interaktiv beheben. und auch Einkäufe konsolidieren, um Preisnachlässe zu erzielen und Logistikkosten zu senken.

Planen Sie Ihre Lieferkette nach Segmenten

Bedarfsmuster und Bestandsziele können je nach Nachschubstandort sehr unterschiedlich sein. Mit den Oracle Features zur Nachschubplanung können Sie Ihr Unternehmen in dynamische, regelbasierte Segmente mit unabhängigen Richtlinien unterteilen. Flexible Segmentierungskriterien können Kosten, Volumen, Volatilität und viele weitere Merkmale umfassen.

Bedarfsdeckung planen, um den Service mit minimalem Risiko und zu den geringsten Kosten zu maximieren

Oracle Supply Planning ermittelt den Bestands‑, Kapazitäts‑ und Materialbedarf zur Deckung der Nachfrage – einschließlich Streckengeschäften, auftragsbezogener Bestellungen und auf Vertragsbasis gefertigter Produkte. Außerdem wird auf Ausnahmen wie Nachfragerückgang, Materialknappheit und Ressourcenüberlastung hingewiesen, die den Bedarf gefährden können. Während Sie zwischen vorgeschlagenen Maßnahmen wie der Beschleunigung von Lieferungen, Kapazitätserweiterungen und anderen Eingriffen wählen, sehen Sie deren Auswirkungen auf Finanzen und Kundenservice in Echtzeit.

Material-, Ressourcen- und Kapazitätsbeschränkungen umgehen

Die hybride, auf Constraints basierende Planung prüft automatisch, wie sich Kapazitätsverletzungen vermeiden lassen, und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten auf, den Bedarf termingerecht zu decken. Dabei bewertet die Lösung Optionen wie Vorproduktion, alternative Ressourcen, Ersatzmaterialien und alternative Lieferanten, um Material- und Kapazitätsengpässe zu überwinden. Für bestimmte Ressourcen und Lieferanten lassen sich feste Kapazitätsgrenzen definieren, während andere bei Bedarf überlastet werden können – falls keine Alternative verfügbar ist.

Anpassung der Planung an die Branchenanforderungen

Planungsprozesse und -ziele unterscheiden sich je nach Branche erheblich. Ganz gleich, ob Ihr Schwerpunkt auf Großhandelsvertrieb, Fertigung im gemischten Modus, auftragsorientierte, projektbasierte oder klinische Lieferketten liegt, Oracle Supply Chain Planning passt sich Ihren Anforderungen an. Bei der attributbasierten Planung wird der Bedarf mit der Bedarfsdeckung auf der Grundlage von Mindestqualität, Herkunftsland, Projekt und anderen flexiblen Kriterien abgeglichen.

Planung und Überwachung von Produktionsaktivitäten

Oracle Supply Planning plant die Produktion im Tagesverlauf, um Engpassressourcen optimal zu nutzen, den Werksdurchsatz zu erhöhen und die Lieferleistung zu verbessern. Die Lösung passt Reihenfolge und Zeitpunkt der Fertigungsaufträge proaktiv an Echtzeitereignisse in der Werkstatt an. Dadurch lassen sich Umrüstungen, Lagerbestände, Ausschuss und Eilmaßnahmen deutlich reduzieren.

Strategische Verwaltung Ihres Auftragsrückstands

Mithilfe der Funktionen zur Rückstandsverwaltung von Oracle Supply Planning können Sie Ihre offenen Verkaufsaufträge priorisieren und neu planen, wenn sich die Zuteilung von Artikeln bzw. die Lieferverfügbarkeit ändert. Simulieren Sie alternative Szenarien und ändern Sie die Beschaffung, beschleunigen Sie den Transport oder teilen Sie Linien auf, um Lieferverzögerungen zu reduzieren, den Umsatz zu steigern oder Margen zu wahren.

Binden Sie Handelspartner ein, um Verwerfungen in der Supply Chain zu reduzieren

In den heutigen global verteilten Lieferketten ist es unerlässlich, Ihre Pläne mit Kunden, Auftragsfertigern und Lieferanten zu synchronisieren. Oracle Fusion Cloud Supply Chain Collaboration bietet Einblick in nachgelagerte Bedarfs- und vorgelagerte Bedarfsdeckungszusagen und warnt Sie vor Abweichungen. Durch frühzeitige Warnungen können Sie über mehrere Ebenen der Lieferkette hinweg zusammenarbeiten und so eine durchgängige Abstimmung von Anfang bis Ende sicherstellen.

Vereinheitlichung von Planung und Ausführung von Anfang bis Ende

Oracle Supply Chain Planning ist ein entscheidender Bestandteil Ihres gesamten Lieferkettenmanagement-Ökosystems. Planungserkenntnisse und Machine-Learning-Modelle steuern Maßnahmen in Fertigung, Bestandsmanagement, Transport und Beschaffung – so können Sie auf Probleme im gesamten Lieferkettennetzwerk gezielt und zeitnah reagieren.

Supply Chain Planning – Kundenerfolge

Kunden in verschiedenen Branchen auf der ganzen Welt nutzen die Oracle Fusion Cloud Supply Chain Planning-Software, um optimale Betriebsabläufe und Belastbarkeit zu gewährleisten.

Supply Chain Planning – Ressourcen

Erste Schritte mit Oracle Supply Chain Planning


Supply Chain Planning – Live-Demo

Lassen Sie sich von einem unserer Supply Chain Planning Solution-Experten beraten.


Supply Chain Planning – Kurzübersicht

Lesen Sie eine Übersicht über unsere Softwarelösung für das Supply Chain Planning.


SCM-Vertrieb kontaktieren

Sprechen Sie mit einem Teammitglied über Supply Chain Planning.

Gartner, „Magic Quadrant for Supply Chain Planning Solutions“, Pia Orup Lund, Joe Graham, Caleb Thomson, Shane Brett und Eva Dawkins, 14. April 2025.

Diese Grafik wurde von Gartner, Inc. als Teil eines größeren Studie-Dokuments veröffentlicht und sollte im Kontext des gesamten Dokuments ausgewertet werden. Das Gartner-Dokument ist auf Anfrage bei Oracle erhältlich. Gartner spricht keine Empfehlung für die in seinen veröffentlichten Studien genannten Anbieter, Produkte oder Services aus und empfiehlt Techniknutzern nicht, nur die Anbieter mit den besten Bewertungen oder anderen Auszeichnungen auszuwählen. Die Forschungsberichte von Gartner geben die Meinung des Forschungsunternehmens Gartner wieder und stellen keine Tatsachenangaben dar. Gartner schließt im Zusammenhang mit dieser Studie alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen aus, einschließlich der Gewährleistung der Handelsüblichkeit und der Eignung für einen bestimmten Zweck. GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke, und MAGIC QUADRANT ist eine eingetragene Marke von Gartner, Inc. und/oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.