SailGP, die schnellste Segel-Liga, verlässt sich auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI), um Echtzeitdaten für die acht Nationalteams der Liga, Broadcast-Partner und Fans weltweit zu liefern. Mit OCI können Teams die Performance optimieren und Fans ein spannendes neues Erlebnis bieten.
SailGP verwendet OCI und Oracle Autonomous Database, um Rennkennzahlen in Echtzeit für Athleten und Fans zu optimieren. Dadurch werden die Kosten und die IT-Komplexität der Liga reduziert und gleichzeitig ein tieferes Verständnis der Team- und Athletenleistung vermittelt. Und durch die Nutzung von OCI wird die Liga in ihrem Ziel unterstützt, ihren ökologischen Fußabdruck zu senken.
SailGP nutzt die Oracle Cloud Infrastructure, um stets einen Schritt voraus zu sein. Mithilfe von KI und Machine Learning werden Unregelmäßigkeiten auf jedem F50 frühzeitig erkannt – so bleiben die Teams sicher und der Wartungsaufwand wird reduziert.
"Mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen erhalten wir Zugriff auf die unglaubliche Technologie von Oracle, mit der wir schneller auf neue Erkenntnisse zugreifen können."
Um Athleten und Fans Echtzeitinformationen zu bieten, verwendet SailGP Oracle Cloud Infrastructure Streaming und Oracle Stream Analytics, um alle 500 Millisekunden 15.000 bis 20.000 Nachrichten zu verarbeiten und zu analysieren. Die Daten strömen von den F50-Katamaranen über OCI FastConnect zu einer Oracle Cloud-Region zur Anzeige in den App- und Broadcast-Kanälen von SailGP. Gleichzeitig werden die Daten zur Analyse in Oracle Autonomous Data Warehouse übertragen.
Diese Abbildung zeigt die Architektur, wie die Segelliga SailGP Daten von Sensoren auf den F50-Katamaranen erhält, diese Daten verarbeitet und an Medienpartner weiterleitet.
Die Architektur besteht aus einer OCI-Region mit einem VCN, das ein öffentliches Subnetz und ein privates Subnetz enthält.
Im privaten Subnetz werden Daten mit den folgenden Services verarbeitet:
Im öffentlichen Subnetz:
Der Objektspeicher außerhalb des VCN bewahrt Batchdaten auf.
SailGP ist bestrebt, bis 2025 alle Rennen mit sauberer Energie laufen zu lassen. Die Liga verlässt sich auf OCI, um den Energieverbrauch zu verfolgen und Technologen die Fernsteuerung von Systemen zu ermöglichen, sodass weniger Personen zu Wettbewerben reisen müssen.
SailGP Insights: Startlinien-Strategie | Switzerland Sail Grand Prix 2025
SailGP Insights: Rekordgeschwindigkeit | Germany Sail Grand Prix 2025
SailGP Insights: Anpassung an wechselnde Bedingungen | France Sail Grand Prix 2025
Medien: Matt Lord, Director of Technology, hinter den Kulissen in Genf
Technologische Innovationen von SailGP kennenlernen
SailGP App im Apple- oder Google-Store herunterladen
