3 Technologietrends, die der Umsatzverwaltung und Abrechnung neue Potenziale erschließen

Ajay Ramchandran, Senior Director, Oracle Revenue Management and Billing

Wie KI die Umsatzverwaltung und Abrechnung verbessern kann

Eine breit angelegte Einführung von KI-Technologien könnte die Art und Weise, wie Finanzdienstleister über ihre Umsatzverwaltungs- und Abrechnungsprozesse denken, schnell verändern.

Die Möglichkeiten, diese neuen Technologien einzusetzen, sind nahezu grenzenlos. Es gibt jedoch einige Bereiche, die sich besonders eignen, um sofortige und dauerhafte Ergebnisse zu erzielen. Der erste davon ist die Rechnungsbereitschaft.

Vor dem Hintergrund immer weiterer Abrechnungsszenarios, bleibt die Abrechnungsgenauigkeit eine grundlegende Herausforderung. Viele Unternehmen verlassen sich weiterhin auf manuelle Fehlerprüfungen und Berichte zur Anomalieerkennung. Diese Methoden machen es schwer, die Ursache einer Anomalie schnell aufzuspüren und sind zeit- und ressourcenintensiv und erhöhen so den betrieblichen Aufwand. In vielen Fällen wird eine Anomalie erst erkannt, nachdem bereits eine Rechnung generiert wurde. Dies führt oft zu Abrechnungsstreitigkeiten, die eine führende Ursache für Kundenabwanderungen sind.

Ein ML-Modell kann Finanzdienstleister dabei unterstützen, diesen Tatbestand grundlegend zu ändern, indem es eine proaktive Identifizierung von anomalen Mustern bei Abrechnungen ermöglicht. Und das Modell lernt im Laufe der Zeit kontinuierlich hinzu, sodass die Abrechnungen immer genauer werden. Es automatisiert zudem den Prozess der Anomalieerkennung und der Benachrichtigung der Benutzer und kann die Abrechnung bei Konten aussetzen, bei denen Anomalien erkannt wurden, ohne dass dadurch die Abrechnung bei anderen Konten verzögert wird. KI kann die Ursachenanalyse ebenfalls beschleunigen, und so dieUntersuchungszeit und -kosten reduzieren und eine schnellere Lösung ermöglichen.

Betrachten wir dieses Beispiel: Ein Kunde mit einem monatlichen Abrechnungszyklus weist eine Abweichung beim Transaktionsvolumen auf, die im Monatsvergleich um 5 Prozent schwankt, mit einem vorhersehbaren Anstieg während der Urlaubszeit. In diesem Jahr beobachtete die Bank jedoch im Januar einen plötzlichen Anstieg beim Transaktionsvolumen des Kunden. Eine KI-fähige Lösung könnte die Abrechnungsanomalie auf der Grundlage der vorherigen Transaktionsverläufe kennzeichnen, die Ursache identifizieren und von dieser Anomalie sowie von anderen lernen, um Falschmeldungen zu reduzieren und zukünftige tatsächliche Fehler schnell zu erkennen.

Finanzinstitute können KI-gestützte Umsatzverwaltungs- und Abrechnungssysteme auch nutzen, um Chancen zu identifizieren, wie sie ihre Beziehungen und ihr Geschäft stärken können. Beispielsweise könnten Modelle Verhaltens- und Transaktionsmuster erkennen, die Up-Selling-Chancen offenbaren oder das Potenzial haben, einen treuen Kunden mit einer besseren Rate oder einer erhöhten Kreditlinie zu belohnen. Dieselben Technologien ermöglichen auch fundiertere Analysen, um das Beheben unerwünschter Ereignisse zu beschleunigen, wie z. B. durchgehende Zahlungsverzüge oder unzureichende liquide Mittel. Wenn zum Beispiel die Ursache für die sporadischen verspäteten Zahlungen eines Kunden Volumenspitzen zu bestimmten Zeiten des Jahres sind, könnte die Möglichkeit, einen normalisierten Fakturierungsplan vorzuschlagen, eine Option sein, um fristgerechte Zahlungen sicherzustellen und eine stärkere Kundenbeziehung aufzubauen.

Oracle verbessert die Umsatzverwaltung und die Abrechnungs-Intelligence

Oracle versteht, wie eine leistungsstarke KI und andere neuen Technologien es ermöglichen können, der Umsatzverwaltung und den Abrechnungsvorgängen ein neues Maß an Intelligence und Effizienz zu verleihen und dabei gleichzeitig das Risiko zu reduzieren. Und wir haben diese daher in Oracle Revenue Management and Billing integriert. Erweiterte Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, die Dealpreisgestaltung zu optimieren sowie Abrechnungsanomalien zu identifizieren und schnell deren Ursache zu finden. Das bietet Teams neue Chancen, stärkere und profitablere Kundenbeziehungen aufzubauen und vieles mehr. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos.