6 Designüberlegungen zum Aufbau einer erfolgreichen digitalen Bank

Tushar Chitra, Vice President, Product Strategy and Marketing

Von Tushar Chitra, Vice President – Product Strategy and Marketing, Oracle Financial Services, und Prosenjit Banerjee, Director Banking Enterprise Architecture, Oracle Financial Services

Wie können Sie Technologie von Grund auf so auslegen, dass sie agil genug ist, um disruptive Veränderungen zu bewältigen? Und wie können Sie schneller Produktinnovationen entwickeln und auf den Markt bringen – und dabei die Kosten überschaubar halten und die Resilienz der Bank bewahren? Als IT-Architekt, der für die Entwicklung der technologischen Grundlagen für den zukünftigen Unternehmenserfolg verantwortlich ist, besteht Ihre größte Herausforderung darin, umfassende Funktionen zu integrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Banking-Plattform zu optimalen Kosten ausgeführt wird und sich dabei entsprechend der Anforderungen im Markt und im Unternehmen weiterentwickeln kann.

Der Aufbau einer erfolgreichen digitalen Bank beginnt mit einer cloudfähigen Komponenten-Blueprint, einem unermüdlichem Fokus auf erstklassigen Kanal- und Produkterfahrungen und kreativem Denken. Ebenso wichtig ist die Konzentration auf einen Wertmaßstab und wie jede Architekturkomponente so konzipiert werden werden kann, dass sie dem Unternehmen quantifizierbare Änderungen ermöglicht, ohne dabei eine unkontrollierte Welle von Störungen zu verursachen.

Oracle Financial Services ermöglicht es Ihnen, diese unterschiedlichen Anforderungen zu erfüllen, indem Sie verschiedene Architekturmuster anhand Ihrer Metriken zur digitalen Transformation bewerten. Vor diesem Hintergrund haben wir die folgende Liste mit sechs Designüberlegungen zusammengestellt, die Sie bei der Entwicklung Ihrer digitalen Bank beachten sollten.

1. Setzen Sie gleichermaßen auf Funktionalität und Flexibilität

Wenn Sie sich auf die digitale Transformation Ihrer Bank vorbereiten, ist es wichtig, die Grundsätze der Funktionalität und Flexibilität gleichermaßen zu berücksichtigen. Stellen Sie sich dazu vor, Sie würden ein außergewöhnliches Abendessen vorbereiten wollen. Dazu benötigen Sie zunächst eine gut ausgestattete Küche und die wichtigsten Zutaten, um die Gerichte zuzubereiten, die Sie auftischen möchten. Als nächstes müssen Sie überlegen, wie Sie diese Gerichte servieren und das Ambiente für das Abendessen gestalten wollen – das ist fast genau so wichtig. Die gleichen Grundsätze gelten für die Gestaltung der Architektur einer erfolgreichen digitalen Bank. Sie müssen sicherstellen, dass Sie über alles Notwendige verfügen (Komponenten und Funktionalität), um ihren geplanten Service zu erstellen. Zugleich müssen Sie agil genug sein, um differenzierte Servicestufen bereitzustellen.

2. Behalten Sie Offenheit und Interoperabilität im Blick

Während der Transformation muss eine nahtlose Interoperabilität zur Unterstützung von Systemen, Gateways und regulatorischen Schnittstellen sichergestellt werden. Die Einhaltung offener Standards ist unerlässlich – Sie müssen kritisch bewerten, ob Sie das richtige Gleichgewicht zwischen den Plattformkosten, einer Anbieterabhängigkeit, der Wiederverwendbarkeit offener Systeme und Projekte und der Einhaltung der Interoperabilitätsstandards bewahren können. Natürlich muss nicht alles verändert werden. Wenn ein Unternehmen ständig versucht, neue Technologieplattformen einzuführen, die sich noch nicht bewährt haben, kann sich dies verheerend auf die Zusammenarbeit und Sicherheit auswirken.

3. Machen Sie fortlaufende Innovation und Bereitstellung zu den Säulen Ihrer Geschäftsstrategie

Die Verhaltensweisen und Präferenzen der Bankkunden der Zukunft ändern sich. Kunden erwarten nun, Bankgeschäfte von überall aus erledigen zu können. Um diese Benutzererfahrung zu bieten, müssen Banken bestrebt sein, kontinuierliche Innovationen und Bereitstellungen zu bieten. Die digitale Transformation sollte die richtigen Transaktionen über den richtigen Kanal zur richtigen Zeit ermöglichen – mit einem Opti-Channel-Konzept, das über Omnichannel hinausgeht. Dies kann Genehmigungen über Wearables, Peer-to-Peer-Zahlungen, sprachunterstützte Transaktionen, chatbotbasierte, selbst-veranlasste Bankgeschäfte oder Mikrotransaktionen per QR-Code umfassen. Premium-Dienstleistungen wie eine individuelle Vermögensverwaltung (was früher vermögenden Privatpersonen vorbehalten war) werden immer mehr zum Mainstream. Eingebettete Funktionen für künstliche Intelligenz (KI) und Prozessautomatisierung spielen eine wesentliche Rolle dabei, dass Banken mehr über das Verhalten und die Vorlieben ihrer Kunden erfahren können. Und je mehr Banken über ihre Kunden wissen, desto besser können sie sich anpassen und wirtschaftlich erfolgreich sein.

Banken sollten eine Kultur pflegen, bei der neue Ideen extern mithilfe eines einfachen aber robusten Kerns ausprobiert werden. Das Technologieparadigma einer kontinuierlichen Innovation und Bereitstellung unterstützt diese Philosophie – und DevOps spielt eine wichtige Rolle dabei, den Weg für eine effektive digitale Fabrik zu ebnen, bei der die Förderbänder nicht von einem Übermaß an Technologie verdeckt werden.

4. Wählen Sie die richtige Orchestrierung, um den Erfolg sicherzustellen

Daten sind der stärkste Wettbewerbsvorteil einer Bank – aber nur dann, wenn man sie vollständig operationalisieren und monetarisieren kann. Maschinelles Lernen, KI und Natural Language Processing sind der Schlüssel zur Orchestrierung und Integration großer Datenmengen in jeden Geschäftsprozess. Darüber hinaus muss Ihre Architektur in der Lage sein, all diese neuen sowie auch alle künftigen Technologien zu unterstützen.

Die Entscheidung, ein verteiltes Modell für Geschäftsinformationen zu verwenden, wird mit zunehmendem Datenvolumen immer entscheidender. Um eine größere Designautonomie zu ermöglichen, sollte ein Orchestrator in Betracht gezogen werden, der die Integrität in der gesamten Datenarchitektur sowie die Datenkonsistenz in den verteilten Modellen sicherstellt. Der Orchestrator ist entscheidend für die Synchronisierung und das Zusammenspiel der mikrokomponentierten „Orchestrierungsinstrumente“.

5. Anpassung der digitalen Transformation an Ihre Cloud-Strategie

Die Cloud ist oft die Standard-Infrastrukturoption für die digitale Transformation. Selbst in Regionen ohne viele Public Cloud-Optionen ziehen Unternehmen private Clouds oder nicht-regionale Multi-Clouds/Hybrid-Clouds in Betracht.

Der Wechsel in die Cloud oder der Betrieb in der Cloud ist nicht nur eine Entscheidung für eine bestimmte Technologie. Er definiert das Geschäftsmodell des Bankwesens für die Zukunft. Die Cloud erfordert ganz eigene Design-Herausfoderungen, einschließlich in Bezug auf Skalierung, Containerisierung, Plattformtechnologien, Risiko und Geschäftskontinuität. Beim Durcharbeiten dieser Entscheidungen ist es am wichtigsten, zu bedenken, dass Ihre Enterprise Cloud-Strategie eine Ergänzung zur Strategie der Bank für die digitale Transformation sein sollte, und nicht umgekehrt. Wenn Sie darüber nachdenken, ob Sie sich für eine Public oder eine Private Cloud entscheiden sollten, und wann sie diese jeweils einsetzen sollten, ist es wichtig, zwischen Ihren Standardprozessen und Ihrer „Spezialität“ zu unterscheiden, die Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil bietet, denn Sie müssen diese Funktionen entsprechend verorten.

6. Machen Sie es Benutzern leicht – internen wie externen

Die Bedeutung der Benutzerorientierung kann nicht zu hoch eingeschätzt werden. Das bezieht sich nicht nur auf die Verhinderung von Reibungsverlusten bei der Kundenerfahrung, sondern auch auf die internen Benutzer. Ihre Architektur muss die Entwicklung hin zu einer einheitlichen Ansicht auf einem einzigen Bildschirm unterstützen. Sie sollten es soweit wie möglich vermeiden, dass verschiedene Anwendungen geöffnet werden müssen, um einen einzelnen Prozess abzuschließen. Sie sollte auch einen Ansatz fü eine direkte und abgeschlossene Verarbeitung priorisieren,sodass sich die Benutzer mehr auf Ausnahmen und Analysen konzentrieren können.

Welche Entscheidungen Sie auch im Rahmen der digitalen Transformation Ihrer Bank in Bezug auf die Architektur, das Design und die Technologie fällen, die neue Umgebung muss im Mindesten den Herausforderungen der nächsten zehn Jahre gewachsen sein. Spannende und komplexe Entscheidungen könnten zur Neugestaltung sämtlicher Abläufe, einer kontinuierlichen Integration sowie zu fortlaufenden Lieferprozessen führen, aber zugleich auch erhebliche Investitionen in neue Fähigkeiten und Schulungen erfordern. Letztendlich können Sie den richtigen Ausgleich finden, indem Sie den Lebenszyklus der Technologien, für die Sie sich entscheiden, (ihr Aufkommen, Ausreifen und Veralten) antizipieren und sich an die anpassen, welche die anderen wahrscheinlich überleben werden.

Mehr über die Oracle Banking-Lösungen erfahren