Das Bankwesen im Jahr 2025: das KMU-Bankgeschäft kann der Schlüssel zur Marktführerschaft sein

Von Tushar Chitra und Avinash Swamy, Oracle

Das Privatkundengeschäft und das Firmenkunden-/Großkundengeschäft standen bisher im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und der Investitionen der Bankenbranche. Im kommenden Jahrzehnt können jedoch Dienstleistungen für das sich entwickelnde Segment kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) den Banken erhebliche Wachstums- und Umsatzchancen bieten. Infolgedessen könnten die führenden Unternehmen der Bankenbranche des Jahres 2025 durchaus diejenigen sein, die neben dem Privatkunden- und Firmenkundengeschäft auch über eine große Kundenbasis im KMU-Segment verfügen. Dieser Blogbeitrag untersucht, wie eine neu definierte Value Proposition mit maßgeschneiderten und integrierten Angeboten Banken dabei unterstützen kann, im SMB-Segment erfolgreich zu sein und sich die Marktführerschaft zu sichern.

KMUs, ein Segment in Not

Die Ereignisse des Jahres 2020 und die anhaltende Unsicherheit haben KMUs aufgrund ihrer kleineren Größe und ihrer geringeren Resilienz gegen derartige Schocks schwer getroffen. Auf der ganzen Welt hatten KMUs mit einem Rückgang der Nachfrage, Unterbrechungen bei Lieferketten und Liquiditätsengpässen zu kämpfen. Regierungen weltweit beschlossen Unterstützungsprogramme, um diesem kritischen Segment, das laut Weltbank 90 % aller Unternehmen und mehr als 50 % der weltweit Beschäftigten ausmacht, finanziell unter die Arme zu greifen.

Darüber hinaus erleben Handel und Wirtschaft einen sich beschleunigenden Übergang zu einer Digitalisierung von Verbrauch, Vertrieb, Beschaffung und Betriebsabläufen. KMUs haben Schwierigkeiten dabei, sich in diesem digitalen Umfeld, das sich gerade herausbildet, effektiv an neue Betriebsmodelle anzupassen. Die Digitalisierung bietet KMUs jedoch die Chance, neue Märkte zu erschließen, die betriebliche Effizienz zu verbessern und ihre Kosten zu senken. Laut einer Studie von IDC führten die Ereignisse am Höhepunkt der Pandemie dazu, dass über 90 % der KMUs sich zunehmend auf Technologie stützen. Infolgedessen ist die Digitalisierung keine freie Option mehr, sondern eine Frage des Überlebens für KMUs.

Das KMU-Segment befindet sich also an einem kritischen Wendepunkt, an dem es sich mit wirtschaftlichen Herausforderungen und einer sich entwickelnden Welt des digitalisierten Handels auseinandersetzen muss. KMUs suchen daher geeigneten Partnern, die sie dabei unterstützen können, in einem sich derart schnell entwickelnden Umfeld erfolgreich zu sein. Dies ist eine Chance für Banken relevante Angebote zu entwickeln und sich an diesem kritischen Punkt als unverzichtbare Partner für KMUs zu etablieren.

KMUs – vielfältig und vernachlässigt

KMUs wurden von Banken traditionell vernachlässigt und oft zusammen mit Privatkunden oder großen Firmenkunden gruppiert. Infolgedessen wurden die Bankprodukte für Privat- oder Firmenkunden auch den KMUs angeboten. Auch wenn es einige Überschneidungen bei den jeweiligen Bedürfnissen gibt, erfüllen derart zweckentfremdete Produkte nicht wirklich die spezifischen Anforderungen dieses sehr diversen Segments.

Die Banken zögerten oft, KMUs Kredite zu gewähren, oder haben diesen aufgrund der erhöhten Kreditrisikoprofile und komplizierteren Risikobewertungen bei KMUs höhere Zinsen in Rechnung gestellt. Deswegen sind KMU häufig gezwungen, eine Finanzierung bei Kreditgebern zu suchen, die keine Banken sind. Dies geschieht in einem Ausmaß, dass diese Kreditgeber nun im Bereich der KMU-Darlehen zu harten Konkurrenten geworden sind. Darüber hinaus war die Beziehung zwischen einer Bank und einem KMU oft durch die Finanzierung geprägt. Das vernachlässigt jedoch verschiedene entscheidende Aspekte, die es KMUs ermöglichen, rentabel und erfolgreich zu sein.

Der Wert von KMUs – neu definiert

Um in diesem Segment erfolgreich zu sein, sollten Banken ihre Value Proposition für das KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 neu definieren. Maßgeschneiderte, zeitnahe und integrierte Produkte und Dienstleistungen sowie digitale Erfahrungen sind dabei wichtige Aspekte einer derartigen neuen Value Proposition. Wir werden im Folgenden auf einige dieser Aspekte eingehen.

Anpassung: KMUs haben spezifische Anforderungen. Aufgrund ihrer Heterogenität kommt eine Einheitsstrategie nicht in Frage. Ein erfolgreiches KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 erfordert die Einteilung von KMUs in so viele verschiedene Untersegmente wie möglich, basierend auf Faktoren wie Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter, Art der Branche, in der sie tätig sind, usw. Nur durch das Verständnis der komplexen Zusammenhänge, unter denen jedes Untersegment wirtschaftlich aktiv ist, können Banken zu echten Partnern für KMU-Kunden werden und ihnen maßgeschneiderte Produkte, Dienstleistungen und Preisstrukturen anbieten, welche den spezifischen Bedürfnissen des Untersegments am besten gerecht werden. Derartige Anpassungen bieten jedem Segment einen einzigartigen geschäftlichen Nutzen und erhöhen die Zufriedenheit, das Vertrauen und letztendlich auch die Loyalität. Moderne und flexible Kernsysteme können Banken dabei unterstützen, die erforderlichen Anpassungen sehr effizient vorzunehmen.

Integrierte Angebote: Die Verwaltung von liquiden Mitteln und Finanzen ist für KMUs eine ständige Herausforderung, insbesondere im aktuellen wirtschaftlichen Umfeld. Stückweise Ansätze mit isolierten Produkten und Dienstleistungen werden im Jahr 2025 kein erfolgreiches KMU-Bankgeschäft ermöglichen. Stattdessen sollte eine ganzheitliche Strategie im Mittelpunkt stehen, die in jeder Phase des Cash Conversion Cycle Geschwindigkeit, Flexibilität und Renditen ermöglicht. Dies erfordert einen integrierten und vielschichtigen Ansatz, der KMUs dabei unterstützt, operative Cashflows und Abwanderungen zu verbessern, Betriebskosten und kurzfristige Verbindlichkeiten zu decken, bei Bedarf auf kurzfristige und langfristige Finanzierungen zuzugreifen und ihr freies Kapital lukrativer anzulegen. Für ein erfolgreiches KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 sollten Banken also in aktualisierte Angebote und wichtige Funktionen investieren, um ein ganzheitliches Management für liquide Mittel und Finanzen bereitzustellen.

  • Liquide Mittel: Ein leistungsstarkes Kreditoren- und Forderungsmanagement wird der Kern für den Erfolg im KMU-Bankgeschäft des Jahres 2025 sein und ein effizientes Cashflow-Management ermöglichen. Funktionen wie optimierte Rechnungsuploads, ein automatisierter Kontenabgleich, eine hohe Konfigurierbarkeit und automatische Lastschriften für Verbindlichkeiten können ausstehende Mittelflüsse reduzieren und den gesamten Zahlungszyklus optimieren. Detaillierte Cashflow-Positionen und szenariobasierte Prognosen können KMUs detaillierte Einblicke in bevorstehende Mittelflüsse und potenzielle Probleme ermöglichen und dazu beitragen, Aktivitäten auf den letzten Drücker zu vermeiden, um eventuelle Unterdeckungen zu verhindern. Einfache Zahlungen und sofortige Abrechnungen sorgen dafür, dass Mittel schnell realisiert und abgestimmt werden können. Lösungen wie „Request to Pay“ können die Vorlage bzw. den Einzug von Forderungen in Echtzeit automatisieren und sind dabei schneller als Lastschrifteinzüge oder die Vorlage und Zahlung von elektronischen Rechnungen. Darüber hinaus können schnellere Zahlungen, welche den datenreichen ISO 20022-Standard verwenden, Abstimmungen optimieren und Cashflow-Vorhersagen verbessern, um das KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 noch weiter zu optimieren. Der sofortige Zugriff auf länderspezifische Echtzeit-Zahlungsnetze und grenzüberschreitende Zahlungssysteme von Clearingstellen kann die Transaktionsgeschwindigkeit und -flexibilität erhöhen.
  • Finanzmanagement: Analysen und Intelligence können schwierige und komplexe Kreditentscheidungen mithilfe von fortschrittlichen Bewertungsmodellen beschleunigen, die Kreditwürdigkeit basierend auf mehreren Bewertungsparametern bestimmen und das KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 transformieren. Die Kreditaufnahmekapazitäten von KMUs sollten kontinuierlich anhand von Daten aus Cashflow-Prognosen, Forderungslaufzeiten usw. bewertet werden, um bessere und schnellere Kreditentscheidungen zu ermöglichen. Externe Daten von Kreditbüros sowie nicht-traditionelle Datenquellen können die Effektivität von Kreditentscheidungen noch weiter verbessern. Da die Risikoübernahme bei KMUs höhere Anforderungen in Bezug auf die Sicherheiten stellt, kann die Definition zentraler Limits und ein Sicherheitenmanagement Banken dabei unterstützen, vorqualifizierte oder zeitnahe Kreditfazilitäten oder maßgeschneiderte Rückzahlungsbedingungen anzubieten und dabei gleichzeitig ihre Risiken effizient zu verwalten. Die Rechnungsfinanzierung kann automatisch ausgeführt und mit Echtzeit-Sichtbarkeit des Rechnungsstatus finanziert werden. Darüber hinaus können optimierte digitale Prozesse mühsame Papiervorgänge und langwierige Genehmigungsverfahren überflüssig machen. Maschinelles Lernen ermöglicht die Vereinfachung und Automatisierung des Dokumentenmanagements und der Datenerfassung beim Antragsprozess.
  • Einzahlungen und Investitionen: Einlagenflexibilität und Unterstützung für eine Reihe von Instrumenten/Transaktionen sowie die Automatisierung können dazu beitragen, Einlagevorgänge zu optimieren und den Cashflow zu verbessern. Konsolidierte Ansichten mehrerer Konten ermöglichen eine Optimierung der Verwaltung des Kapitals und der liquiden Mittel. Darüber hinaus können maßgeschneiderte Anlageprodukte, die optimale Sicherheit, Liquidität und bessere Renditen auf ungenutzten Barmittel als herkömmliche Girokonten bieten, das KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 neu definieren, indem sie dazu beitragen, mit überschüssigen Bargeld- und Liquiditätsreserven bessere Zinserträge für KMUs zu erzielen.

Selfservice: Vollwertige Finanzteams sind für viele KMUs ein Luxus. Stattdessen wird das KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 von intuitiven digitalen Selfservice-Funktionen dominiert sein, die es KMUs ermöglichen, Bargeld und Kapital mit vollständiger Transparenz und Kontrolle optimal zu verwalten. Persona-basierte Benutzererfahrungen, die auf wichtige funktionale Rollen abgestimmt sind und maßgeschneiderte Insights, Ansichten und Funktionen bieten, sind dabei der Schlüssel zur Ermöglichung eines digitalen Selfservice. Das KMU-Bankgeschäft des Jahres 2025 sollte es Mitarbeitern von KMUs ermöglichen, Verbindlichkeiten und Forderungen einfach zu verwalten, Cashflows zu überwachen und potenzielle Probleme selbst zu identifizieren. Sofortige Benachrichtigungen, Alerts und Dashboards sollten Mitarbeiter von KMUs über potenzielle Probleme, unerfüllte Forderungen oder das Überschreiten festgelegter Grenzwerte informieren, um plötzliche oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Den Mitarbeitern sollte es möglich sein, Einlagen und Investitionen zu verwalten oder Kreditanträge einzuleiten und Kreditlinien digital zu verwalten, anstatt eine Filiale besuchen oder einen Angestellten der Bank anrufen zu müssen. Darüber hinaus können digitale Selfservice-Funktionen es Banken ermöglichen, relevante Angebote für KMUs effizient und effektiv zu integrieren und zu skalieren.

Ökosysteme: KMUs stehen bei der effizienten Verwaltung von Buchhaltung, Besteuerung, Rechnungsstellung, Gehaltsabrechnung usw. vor zahlreichen Herausforderungen und nutzen daher zunehmend die Dienste von externen Dienstleistern. Durch die Konsolidierung von Daten, Ansichten und relevanten Prozessen verschiedener Dienstleister in einer integrierten digitalen Benutzererfahrung können neue betriebliche Erkenntnisse gewonnen und die Effizienzen von KMUs verbessert werden. Leistungsstarke KMU-zentrierte Ökosysteme mit relevanten Partnern sind entscheidend, um integrierte Benutzererfahrungen anzubieten und erfolgreiches KMU-Bankgeschäft im Jahr 2025 zu betreiben. Systeme, die fein abgestufte Open APIs und ein industrialisiertes API-Management bieten, ermöglichen Banken, den Aufbau, die Kuratierung oder die Teilnahme an solchen Ökosystemen zu beschleunigen und neue, innovative Umsatzchancen zu monetarisieren. Benutzererfahrungen, die Daten und Services aus Ökosystemen integrieren, können Banken ebenfalls dabei unterstützen, die Beziehungen zu KMUs zu vertiefen.

Das KMU-Segment kann im kommenden Jahrzehnt den Schlüssel zu einem erfolgreichen Bankgeschäft darstellen und erhebliche Möglichkeiten für Wachstum, Umsätze und eine Marktführerschaft bieten. Daher ist es an der Zeit, dass sich die Banken verstärkt darauf konzentrieren die Chancen des KMU-Bankgeschäfts im Jahr 2025 mithilfe von maßgeschneiderten und umfassenden Angeboten zu nutzen, die Unternehmen die Geschwindigkeit, Flexibilität und Rendite bieten, um in der sich schnell verändernden Welt des Handels und der Wirtschaft effizient und profitabel zu agieren.

Mehr zu den Oracle Banking Solutions erfahren