Keith Causey, Senior Vice President, Cloud ERP Transformation and Development | 5. Juni 2025
Seit Jahrzehnten streben CFOs nach mehr Effizienz durch Automatisierung. Doch jetzt, da KI-Funktionen direkt in Finanzanwendungen integriert sind und durch eine neue Kategorie von Software – sogenannte KI-Agenten – ergänzt werden, rückt die vollständige Automatisierung von Finanzprozessen in greifbare Nähe. Eine neue Ära berührungsloser Finanzprozesse beginnt.
Das herkömmliche Finanzmodell wird überflüssig. Durch die Übergabe repetitiver Aufgaben an KI können CFOs und ihre Teams den Fokus von schrittweisen Prozessoptimierungen hin zu strategischer Unternehmenssteuerung und nachhaltiger Wertschöpfung verlagern – und so eine agilere, ergebnisorientierte Finanzfunktion schaffen.
Menschen bleiben weiterhin ein zentraler Bestandteil, müssen jedoch ihre Herangehensweise, Aufgaben und Denkweise an diese strategischeren Verantwortlichkeiten anpassen.
KI-gesteuerte Finanzprozesse können herkömmliche Abläufe durch agentenbasierte Prozesse ersetzen, die autonom agieren und nur minimale menschliche Eingriffe erfordern. Ohne zusätzliche Kosten für Kunden nutzen diese Prozesse eingebettete KI-Agenten in der echten SaaS-ERP-Plattform von Oracle, um vollständig berührungslose Abläufe zu ermöglichen. Diese KI-Agenten bilden die Grundlage, um traditionelle Methoden abzulösen und kontinuierlich neue, sich weiterentwickelnde Funktionen bereitzustellen. Sie passen sich laufend an veränderte Daten und Geschäftsbedingungen an und überzeugen durch kognitive Fähigkeiten wie das Beantworten komplexer Fragen oder das Aussprechen personalisierter Empfehlungen.
Berührungslose Abläufe lassen sich auf sämtliche End-to-End-Prozesse im Backoffice anwenden. Die zugrunde liegende KI-gestützte Automatisierung trägt dazu bei, Komplexität zu reduzieren sowie Genauigkeit und Vollständigkeit zu erhöhen. Finanzabteilungen sollten erkennen, dass die Möglichkeiten von KI weit über die Automatisierung einzelner Aufgaben hinausgehen. Stattdessen kann agentenbasierte KI durch das fortlaufende Erfassen, Verknüpfen und Analysieren von Daten aus verschiedensten Quellen Finanzteams dabei unterstützen, präzisere Erkenntnisse zu gewinnen und hochwertige Prognosen sowie Empfehlungen abzuleiten – und so Entscheidungen und Maßnahmen in Echtzeit fundiert zu steuern.
Um jedoch echtes KI-gesteuertes Finanzwesen zu realisieren, müssen Unternehmen auf eine echte SaaS-native Plattform setzen – mit regelmäßigen Funktionsupdates, hoher Sicherheit und Skalierbarkeit. Eingebettete agentenbasierte Prozesse innerhalb einer solchen Plattform sorgen für saubere Daten, qualitativ hochwertige Analysen und mehr Produktivität, sodass sich Mitarbeiter auf strategische Aufgaben konzentrieren können. Dagegen sind aufgesetzte, hyperskalierte, gehostete oder eigens entwickelte Anwendungen oft teurer, komplexer und weniger skalierbar.
Ein Beispiel für einen agentenbasierten Prozess im Kreditorenbereich ist der in Oracle Fusion Cloud ERP integrierte Agent für Dokumentenkonvertierung. Dieser erfasst Daten autonom, korrigiert sie selbstständig oder erkennt, wenn Unterstützung erforderlich ist, und erstellt die nötigen Dokumente. Der Agent für Zahlungen in Oracle Cloud ERP identifiziert anschließend Skontomöglichkeiten und schlägt Zahlungsoptionen zur Optimierung des Umlaufvermögens vor. Diese Maßnahmen werden zur Überprüfung und Freigabe vorbereitet. Nach der Genehmigung erstellt der Agent die erforderlichen Dokumente, kommuniziert mit dem Lieferanten und/oder der Bank und schließt die Transaktion ab.
Der Agent für die Kontenabstimmung der SaaS-Anwendung führt Abstimmungen und Transaktionsabgleiche in Echtzeit durch. Der Ledger-Agent übernimmt fortlaufend die Abstimmung von Kontensalden und Analysen und erstellt bei Bedarf Entwürfe für Buchungsbelege zur Prüfung und Freigabe. Diese Agenten erkennen zudem Abweichungen, die sie entweder selbstständig korrigieren oder gezielt für die weitere Klärung kennzeichnen.
Indem diese Agenten traditionell komplexe und zeitaufwendige Prozesse in berührungslose Abläufe verwandeln, ermöglichen sie es Finanzteams, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Finanzprognosen erstellen, das Umlaufvermögen optimieren, Wachstums- und Einsparpotenziale identifizieren, den Finanzabschluss beschleunigen, finanzielle Risiken minimieren und mehr. Während viele Routineaufgaben kontinuierlich im Hintergrund ablaufen, können sich Mitarbeiter auf das Management von Ausnahmen konzentrieren und dazu beitragen, dass potenzielle Probleme gar nicht erst entstehen.
Eine Einführung in KI-gesteuertes Finanzwesen, KI-Agenten und echte SaaS-Plattformen finden Sie in meinem vorherigen Artikel: Die Ära der kontinuierlichen Transformation im Finanzwesen ist vorbei.
Der erste Schritt zu berührungslosen Abläufen ist ein Umdenken. CFOs sollten erkennen, dass KI kein Zukunftskonzept mehr ist – sie ist bereits verfügbar und in der Lage, Finanzfunktionen grundlegend zu verändern. Dabei geht es nicht darum, bestehende Prozesse zu ersetzen. Ziel ist es, Prozesse kontinuierlich zu optimieren und die Potenziale der KI gezielt mit finanziellen, operativen und strategischen Zielen zu verknüpfen – für schnellere und besser informierte Entscheidungen.
Um KI-gesteuertes Finanzwesen Realität werden zu lassen, müssen CFOs ihre Daten, Mitarbeiter und Prozesse entsprechend ausrichten.
Im Zentrum steht dabei eine hohe Datenqualität. Finanzorganisationen müssen konsequente Data Governance und Qualitätskontrollen etablieren. Und CFOs sollten hier die Führung übernehmen – sie haben den Gesamtüberblick und können die relevanten Informationen gezielt zusammenführen, um strategische Ergebnisse zu erzielen.
Auch Menschen spielen eine zentrale Rolle in dieser Transformation. KI verändert Finanzrollen grundlegend und erfordert neue sowie erweiterte Kompetenzen – ebenso wie neue Formen der Organisation und Führung. Rollen wie Data Steward oder KI-Spezialist werden entstehen. Erfahrene Fachkräfte, die KI-gestützte Erkenntnisse interpretieren und umsetzen können, sind entscheidend, um den größtmöglichen Mehrwert zu erzielen. Die richtige Balance zwischen Automatisierung durch KI und menschlicher Kontrolle erfordert ein umsichtiges Management.
Ebenso wichtig ist die Transformation von Prozessen. CFOs müssen überholte Abläufe hinterfragen, die nicht mehr den aktuellen Geschäftsanforderungen entsprechen – und gleichzeitig auf Vereinfachung, Standardisierung und Automatisierung setzen. KI-gesteuertes Finanzwesen bietet die Chance, Redundanzen zu beseitigen, Workflows zu optimieren und neue, wertschöpfende Funktionen gezielt zu integrieren, sobald sie verfügbar sind. Richtig umgesetzt, können KI-gesteuerte Prozesse selbstständig dazulernen und sich anpassen – ganz ohne zusätzlichen Programmieraufwand. Wenn sich Eingaben ändern, passen sich berührungslose Abläufe automatisch an und verarbeiten diese Änderungen mit minimalem Eingreifen.
KI-gesteuertes Finanzwesen eröffnet auch neue Möglichkeiten zur Neugestaltung von Shared-Services- und Outsourcing-Modellen. Traditionelle Finanzprozesse waren stark von manuellen Eingriffen geprägt – durch KI lassen sich viele Funktionen zentralisieren und automatisieren. KI-Agenten arbeiten rund um die Uhr und überwinden dabei Hürden wie Volumen, Zeitzonen oder Sprachbarrieren. Unternehmen, die dieses Modell übernehmen, können signifikante Effizienzsteigerungen erzielen und ihre Kosten nachhaltig senken.
Gleichzeitig sollten CFOs eine aktive Rolle in der KI-Governance und der Einhaltung regulatorischer Vorgaben übernehmen. Die Entwicklung klarer Richtlinien, die laufende Überwachung der Leistung, Transparenz sowie die kontinuierliche Optimierung von KI-Modellen sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.
Für CFOs war die Gelegenheit noch nie so groß, das Finanzwesen in eine effizientere, strategischere und wertorientiertere Funktion zu überführen. Der Aufbau eines KI-orientierten Fundaments – bestehend aus Menschen, Prozessen, Daten, Governance und Kontrollmechanismen – ist dabei unerlässlich. Die Innovationsgeschwindigkeit im Bereich KI nimmt rasant zu. Wer abwartet, lässt erhebliches Potenzial ungenutzt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln. Wer heute auf KI setzt, wird die Finanzfunktion von morgen maßgeblich prägen.
Erfahren Sie von führenden Finanz- und Technologieexperten, wie sie KI einsetzen, um fundiertere Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu steigern und Finanzorganisationen zukunftssicher aufzustellen.
On-Demand-Webinar: KI-gesteuerte Finanzwirtschaft: Kapitalisierung einer agentischen Landschaft