Rosa Amin, Senior Sales Director, Oracle Financial Services
Mein Team nahm an einem Ideenaustausch für Führungskräfte im Rahmen einer Veranstaltung im Vereinigten Königreich teil, die von der Connected Global Group organisiert wurde. Gemeinsam mit den CFOs und Leitern der Abteilungen für regulatorische Compliance und Technologie der führenden Banken, Versicherungsgesellschaften und Investmentunternehmen des Vereinigten Königreichs sprachen wir über die Modernisierung des Finanzwesens: die sich wandelnde und erweiterte Rolle des Finanzvorstands und die Bedeutung von Daten und Erkenntnissen für das Wachstum.
Wenig überraschend drehten sich viele Fragen und Diskussionen um ESG-Themen (Umwelt, Soziales und Governance) als treibende Kraft für die Modernisierungsbemühungen im Finanzwesen. Eine aktuelle PwC-Studie aus dem Vereinigten Königreich zu den Prioritäten von CEOs ergab, dass 70 % der CEOs über den Klimawandel besorgt sind und 53 % die Art und Weise, wie sie über ihre Umweltauswirkungen berichten, verbessern möchten. Aber nicht nur im Vereinigten Königreich ist das ein Trend. Daten von Deloitte deuten darauf hin, dass CFOs in ganz Europa damit beschäftigt sind, die Nachhaltigkeitsbemühungen in ihren Unternehmen zu rechtfertigen, darüber zu berichten und sie zu verfolgen. Diese Kennzahlen sollen Aktionären helfen, den umfassenderen Zweck ihrer Investitionen besser zu verstehen, und die Mitarbeiter mit den Unternehmenswerten zufriedenstellen. Darüber hinaus ergab eine aktuelle IDC- und Oracle Studie über die Ansichten von CFOs zur Modernisierung der Finanzabteilung, dass 37 % der Finanzleiter davon ausgehen, dass der Klimawandel in den nächsten 24 Monaten einer der wichtigsten makroökonomischen Faktoren für die Neudefinition der strategischen Rolle der Finanzabteilung sein wird.
Vorausschauende Risiko- und Finanzfachleute, wie die, die kürzlich an der Veranstaltung im Vereinigten Königreich teilgenommen haben, stehen an vorderster Front der Bankinnovation und Finanzmodernisierung. Sie möchten, dass ihre Teams weniger Zeit mit der Datenbereinigung und -analyse verbringen und mehr Zeit damit, ihren Führungsteams geschäftliche Erkenntnisse zu liefern. Wir sehen uns einem zusätzlichen Druck ausgesetzt, „die Pyramide auf den Kopf zu stellen“, in Möglichkeiten zur Automatisierung und Beschleunigung der Datenverarbeitung zu investieren und professionelles Fachwissen zu nutzen, um die gewonnenen Erkenntnisse zu interpretieren und dem Unternehmen dringend benötigte Empfehlungen zu geben.
Die Fragmentierung von Daten und Reporting ist in vielen Unternehmen weit verbreitet
Die Altsysteme traditioneller Banken können die konsolidierte Ansicht von Daten erschweren. Auf dieser Grundlage stellen die Netto-Null- und Klimaschutzanforderungen eine weitere Herausforderung dar, da unterschiedliche Datenquellen miteinander verbunden und zahlreiche Standards und Richtlinien eingehalten werden müssen.
ESG ist für die meisten Organisationen noch recht neu
Unternehmen müssen CO2-bezogene Fragen beantworten und die Angaben von Kunden, Drittanbietern und Partnern in der Lieferkette überprüfen, nicht nur die ihres eigenen Unternehmens. Bevor sie jedoch Fragen beantworten können, ist es notwendig zu wissen, welche Daten erfasst und nachverfolgt werden müssen und wie darüber Bericht erstattet werden kann.
Die Regulierungsbehörden (zumindest im Vereinigten Königreich) verfolgen einen iterativen Prozess
Eine zentrale interne Herausforderung besteht darin, das Budget für Backoffice-Projekte zu erhalten.
Hier kommt dem CFO und der Finanzabteilung eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung der Zukunft des Bankwesens zu. Technologie kann eine große Unterstützung für die Finanzabteilung sein, indem sie das richtige Maß an Daten bereitstellt, um Initiativen mit enormer Wirkung wie ESG voranzutreiben. Die Verwendung cloudbasierter Tools kann dazu beitragen, den Vorstand davon zu überzeugen, diese Initiativen zu unterstützen.