Oracle REST Data Services

Oracle REST Data Services

Oracle REST Data Services schließt die Lücke zwischen HTTPS und Ihrer Oracle Database. ORDS ist eine Java-Anwendung der mittleren Ebene und bietet eine Datenbankmanagement-REST-API, SQL Developer Web, ein PL/SQL-Gateway, SODA für REST und die Möglichkeit, RESTful Web Services für die Interaktion mit den Daten und gespeicherten Prozeduren in Oracle Database zu veröffentlichen.

Oracle REST Data Services spart Sphere Monate an Entwicklungszeit

Die Entwickler von Sphere berichten, dass sie dank Oracle REST Data Services (ORDS) mehrere Monate an Backend-Entwicklungszeit eingespart haben. Sie konnten ihre Datenmodelle schnell auf Objekte in Oracle Autonomous Database abbilden und so effizienter arbeiten. So konnten die Entwickler von Sphere während der Entwicklung ihrer Webanwendungen in React über eine REST-API auf die Daten und gespeicherten Prozeduren der Datenbank zugreifen. Die in der Datenbank hinterlegten Sicherheitsberechtigungen wurden dabei automatisch über die REST-API übernommen.

Sicherer, leistungsstarker HTTPS-Zugriff für Ihre Oracle Database

Verfügbar für Ihre Oracle On-Premises- und Oracle Cloud (OCI)-Instanzen

RESTful Web Services

  • Auto REST für Tabellen und Ansichten, RPC für PL/SQL
  • Mit SQL & PL/SQL erstellte benutzerdefinierte Dienste
  • {json} Responses
  • In Seiten eingeteilte Ergebnisse
  • Open API-Dokumentation
  • Vollständige Entwicklungsunterstützung (GUI, CLI, API)

SQL Developer Web

  • Von ORDS gehostete Webanwendung
  • SQL-Arbeitsblatt
  • REST-Entwicklungsumgebung
  • JSON-Workshop
  • Optimierung von Management und Performance

Database Management-API

  • Über 500 Endpunkte für die Verwaltung Ihrer Oracle Database
  • PDB-Management
  • Data Pump
  • Datenwörterbuch
  • Leistung
  • Überwachung

Mehr entdecken

Oracle Database mit ORDS in Visual Basic Studio verfügbar machen

„ORDS macht Ihren PL/SQL-Code, der in eine REST-Schnittstelle eingebunden ist, sichtbar; selbstverständlich mit der erforderlichen Sicherheit. Und da es sich um PL/SQL handelt, läuft es in der Datenbank, ist also sehr leistungsfähig, schnell und verwendet Code, mit dem Sie wahrscheinlich bereits vertraut sind oder den Sie vielleicht sogar schon haben.“ Joe Greenwald – Senior Principal OCI Instructor

Datenbankaktionen

Oracle SQL Developer ist jetzt in Ihrem Browser verfügbar.

LiveLab: Lernen Sie die Grundlagen – ORDS

Erlernen Sie die Grundlagen der Nutzung von ORDS in der Autonomous Database.

LiveLab: Python/Flask-Anwendung mit ORDS erstellen

Erwecken Sie eine Flask-Anwendung mit ORDS-APIs zum Leben.

Produktfunktionen

Alle öffnen Alle schließen

Kern

  • Unterstützt Oracle 11, 12, 18, 19, 20, 21
  • Eigenständige Version von Jetty Webserver, Tomcat oder WLS
  • On-Premises und in Oracle Cloud verfügbar

SQL Developer Web

  • Oracle SQL Developer – in Ihrem Browser
  • Führen Sie Abfragen und Skripts in einem SQL-Arbeitsblatt aus
  • Abfrageverlauf, Codevervollständigung & Codeformatierung
  • Exportieren Sie Abfragen und Daten in gängige Formate (CSV-, JSON, INSERTs)
  • Laden Sie Daten in neue oder vorhandene Tabellen (CSV, JSON, XML, Parquet, Avro)
  • Entwickeln Sie RESTful Web Services und verwalten Sie REST-fähige Objekte
  • Fragen Sie Ihren JSON Document Store (SODA) ab und verwalten Sie ihn
  • Verwalten Sie Datenbanknutzer
  • Performancehub, Instanz-Viewer, Top-SQL
  • Datenmodellierung

Automatischer REST

  • Vollständige CRUD REST-APIs für Ihre Daten
  • RPC für PL/SQL über POST
  • REST-fähiges SQL für Ad-hoc-Workloads

RESTful Web Services

  • Laden Sie einfach Dateien in Ihre Tabellen hoch oder rufen Sie sie von dort ab
  • Ergebnisse & Antworten werden automatisch als {JSON} formatiert
  • Unterstützt GET, PUT, POST & löscht Handler

Sicherheit

  • In einem DB USER-Schema veröffentlichte Dienste – für DBAs einfach zu verwaltende Ressourcen und Berechtigungen
  • Endpunkte, die durch Berechtigungen/Rollen geschützt sind
  • OAUTH2 bereitgestellt oder in Ihre Webserver-Authentifizierung eingebunden

Weitere Ressourcen