LAS VEGAS – Oracle hat eine neue, KI-native Generation seiner Flaggschiff-Datenbank vorgestellt: die Oracle AI Database 26ai. Dieses Release mit Langzeitunterstützung bildet einen zentralen Bestandteil der umfassenden „AI for Data“-Strategie von Oracle, die darauf abzielt, Kunden dabei zu unterstützen, vertrauenswürdige KI-Erkenntnisse und Produktivitätsgewinne aus sämtlichen Unternehmensdaten zu erzielen – sowohl aus operativen Systemen als auch aus analytischen Data Lakes. Mit 26ai können führende KI-Modelle auf einfache und benutzerfreundliche Weise mit Unternehmensdaten arbeiten.
„Der Schlüssel zum Erfolg im Zeitalter der KI besteht darin, bahnbrechende Erkenntnisse, Innovationen und Produktivitätsgewinne schneller zu erzielen als die Konkurrenz“, sagte Juan Loaiza, Executive Vice President für Datenbanktechnologien bei Oracle, während seiner Keynote auf der Oracle AI World. „In diesem wegweisenden Release hat Oracle KI und Daten gemeinsam neu konzipiert und so eine KI-native Datenbank der nächsten Generation geschaffen.“
Die Oracle AI Database 26ai integriert KI in alle wichtigen Datentypen und Workloads, einschließlich der KI-Vektorsuche, und erweitert den Einsatz von KI auf Bereiche wie Datenbankmanagement, Datenentwicklung, Anwendungsentwicklung und Analysen. Das Release unterstützt außerdem das offene Tabellenformat Apache Iceberg, das Model Context Protocol, führende LLMs, gängige agentenbasierte KI-Frameworks sowie Open Neural Network Exchange (ONNX) Embedding-Modelle.
„Unser Ziel mit der ‚AI for Data‘-Strategie von Oracle ist es, offene Standards zu nutzen, damit unsere Unternehmenskunden bei der Entwicklung und Bereitstellung von KI-Anwendungen volle Wahlfreiheit haben“, erklärte Loaiza.
Die Oracle AI Database 26ai ist ein Release mit Langzeitunterstützung und ersetzt Oracle Database 23ai. Kunden können einfach das Release-Update vom Oktober 2025 anwenden, um von 23ai auf 26ai zu wechseln. Ein Datenbank-Upgrade oder eine erneute Zertifizierung der Anwendungen ist hierfür nicht erforderlich. Erweiterte KI-Funktionen, darunter Oracle AI Vector Search und viele weitere, sind ohne zusätzliche Kosten enthalten – zudem steht eine kostenlose Version zur Verfügung.
„Dies ist nach wie vor Ihre voll ausgestattete, geschäftskritische Oracle Database, die KI sicher, effizient und zuverlässig zu den Daten bringt – unabhängig davon, wo sie sich befinden“, sagte Loaiza. Ob in der Oracle Cloud, in anderen führenden Hyperscaler-Clouds, in einer Private Cloud oder On-Premises. Das Ergebnis ist eine geschäftskritische Unternehmensdatenbank mit nativer Vektorsuche, autonomer AI-Lakehouse-Funktionalität, natürlicher Sprachdatenanalyse und integrierter KI für Unternehmensentwickler.
„In diesem wegweisenden Release hat Oracle KI und Daten gemeinsam neu konzipiert und so eine KI-native Datenbank der nächsten Generation geschaffen.“
Oracle AI Database 26ai unterstützt Unternehmen dabei, tiefere Einblicke in alle ihre Unternehmensdaten zu gewinnen. Ihre native AI Vector Search, kombiniert mit relationalen, Text-, JSON-, Knowledge Graph- und Raumdatenabfragen, ermöglicht eine schnelle und präzise Suche nach zusammenhängenden Dokumenten, Bildern, Videos, Audiodateien und strukturierten Daten. Kunden können AI Vector Search problemlos mit LLMs kombinieren, um sicher in privaten Daten zu suchen, die ein LLM dann mit öffentlichen Daten verknüpft, um Geschäftsfragen zu beantworten.
Die native Vektorsuche in der Oracle AI Database 26ai liefert schnelle Antworten auf komplexe Fragen – „auf eine Weise, die bisher nicht möglich war“, sagte Loaiza.Mit Oracle AI Database 26ai können Kunden anspruchsvolle KI-Analysen über sämtliche Unternehmensdaten hinweg durchführen. Oracle Autonomous AI Lakehouse vereint die Leistungsfähigkeit der Oracle AI Database mit der Flexibilität eines Apache-Iceberg-Data-Lakes. Dadurch können Kunden das umfassendste KI- und Analytic-SQL der Branche auf allen Iceberg-Daten ausführen – mit der Performance von Oracle Exadata und nutzungsbasierter serverloser Skalierung.
Das Autonomous AI Lakehouse ist nun auf allen vier großen Hyperscaler-Clouds verfügbar – Oracle Cloud Infrastructure, Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure – und interoperabel mit Databricks und Snowflake auf denselben Plattformen. So können Kunden ihre bestehenden Investitionen optimal nutzen und gleichzeitig von den Vorteilen der KI profitieren.
Unternehmen, die von Oracle Database 23ai migrieren, werden laut Loaiza feststellen, dass ihre bestehenden KI-Datenbanken automatisch in das Autonomous AI Lakehouse umgewandelt werden. „Es verarbeitet sowohl relationale als auch Graph- und JSON-Daten – auf denselben Iceberg-Daten“, erklärte er. „Und Sie erhalten Exadata-Performance.“
Die erweiterten Funktionen von Oracle AI Database 26ai beschleunigen den Nutzen von KI für AppDev-Teams und helfen gleichzeitig, Risiken zu minimieren. Zu diesen Funktionen gehören neue Datenannotationen, natürliche Sprachschnittstellen für Unternehmensentwickler sowie verschiedene Möglichkeiten, KI-Agenten zu erstellen, zu implementieren und zu verwalten.
Datenannotationen beispielsweise erläutern den Zweck, die Eigenschaften und die Bedeutung von Daten für die KI. Diese zusätzlichen Informationen ermöglichen es der KI, bessere Anwendungen zu generieren und genauere Antworten auf Fragen in natürlicher Sprache zu geben. Dies entspricht in etwa dem SQL-Tuning in früheren Versionen der Datenbank.
Darüber hinaus bietet die AI Private Agent Factory – eines von mehreren Tools zur Erstellung und Verwaltung von KI-Agenten in Oracle AI Database 26ai – eine No-Code-Umgebung zum Erstellen und Bereitstellen von KI-Agenten. Sie läuft als Container in der Umgebung, die der Kunde selbst wählt. Auch die Entwicklungsabläufe profitieren vom einheitlichen Datenmodell der Oracle AI Database, das Vektor-, relationale, JSON- und Graph-Datenmodelle zusammenführt und so KI-Initiativen deutlich vereinfacht.
Sehen Sie sich die Details der neuesten Langzeitversion der Flaggschiff-Datenbank von Oracle an.
Sind Sie bereit, einsatzbereite LLMs, KI-Agenten und fortschrittliches maschinelles Lernen zu nutzen, um Workflows zu automatisieren, Kunden zu gewinnen und die Produktivität zu steigern?