Oracle Field Service kombiniert Automatisierung und integrierte KI, um Außendiensteinsätze präzise und schnell zu planen, zu terminieren und durchzuführen. Jeder Auftrag profitiert von optimierten Workflows, Echtzeitanpassungen und nahtloser Teamkoordination.
Erfahren Sie, wie Sie den Servicelebenszyklus vereinheitlichen – vom Außendienst bis zum Backoffice.
Erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Automatisierung und KI die Kundenzufriedenheit verbessern sowie die Kosten für Selfservice-, mitarbeiterunterstützte und Außendienstworkflows senken können.
Vermeiden Sie Unter- oder Überbesetzung mit KI-gestützten Modellen, die die Workload präzise vorhersagen und optimal mit den verfügbaren Kapazitäten abstimmen.
Weisen Sie den richtigen Auftrag dem passenden Techniker zum optimalen Zeitpunkt zu – unter Berücksichtigung von Qualifikationen, Standort und Priorität.
Richten Sie Zeitpläne in Sekunden neu aus, um Verzögerungen, Stornierungen oder dringende neue Aufträge abzufangen – ohne SLAs zu beeinträchtigen.
Priorisieren Sie automatisch hochwertige, dringende oder SLA-kritische Aufträge, um Vertrauen und Zufriedenheit zu sichern.
Verwalten Sie Mitarbeiter, Auftragnehmer und Saisonkräfte einheitlich und mit durchgängiger Transparenz.
Techniker erhalten sofortigen Zugriff auf Karten, Anleitungen, Teilelisten, Wissensartikel und Auftragsverläufe – ganz ohne Wechsel zwischen verschiedenen Tools.
Dank Offline-Zugriff können Techniker ihre Aufträge auch in Gebieten mit schlechter oder fehlender Verbindung fortführen.
Techniker können chatten, Fotos teilen oder Expertenhilfe anfordern – ohne den Einsatzort zu verlassen.
Techniker können Verfügbarkeit prüfen, Bestände reservieren und Teilestandorte direkt vor Ort in Sekundenschnelle bestätigen.
Integrierte Workflows führen Techniker Schritt für Schritt durch den Prozess und unterstützen dabei, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Kunden können aus Echtzeit-Verfügbarkeiten wählen und so Terminüberraschungen vermeiden.
Kunden können die Ankunft des Technikers auf einer Karte in Echtzeit verfolgen und wissen so genau, wann der Service eintrifft.
Kunden erhalten proaktive Benachrichtigungen – zu Terminerinnerungen, Verzögerungen oder Technikerwechseln.
Kunden können Termine über einen Selfservice anpassen, ohne den Support anzurufen.
Kunden können direkt nach dem Service Bewertungen und Kommentare abgeben und so schnellere Einblicke ermöglichen.
Echtzeit-Routing passt sich im Moment an Verkehr, Straßensperren oder unerwartete Bedingungen an.
Die Standortverfolgung zeigt die tatsächlichen Positionen der Techniker und sorgt so für volle Transparenz.
Routenführung auf Straßenebene sorgt für den schnellsten und effizientesten Weg zu jedem Einsatz.
Automatische Warnmeldungen weisen auf Risiken für SLAs hin und ermöglichen rechtzeitiges Handeln, bevor Fristen überschritten werden.
Vorgesetzte können bei veränderten Prioritäten Techniker sofort neu zuweisen, umleiten oder unterstützen.
Passen Sie den verfügbaren Bestand an geplante Aufträge an, und berücksichtigen Sie dabei die Durchlaufzeiten der Reparaturverwaltung, damit die Techniker beim ersten Besuch alles haben, was sie benötigen.
Lösen Sie den Versand aus Lagern oder der Reparaturverwaltung automatisch aus, sobald Arbeitsaufträge bestätigt sind. So treffen instandgesetzte Komponenten rechtzeitig zum geplanten Service ein.
Überwachen Sie Bestände in Depots, Reparaturzentren, Technikerfahrzeugen und regionalen Lagern, um eine präzise Bedarfsplanung zu ermöglichen.
Bestätigen Sie vor dem Einsatz, dass alle erforderlichen Teile – einschließlich instandgesetzter Depotteile – verfügbar sind, um unnötige Nachbesuche zu vermeiden.
Automatisieren Sie den Rücksendeprozess für ungenutzte oder defekte Teile an die Reparaturverwaltung – inklusive Nachverfolgung, Prüfung und Wiedereinlagerung – damit der Bestand schneller für den nächsten Einsatz bereitsteht.
In diesem Video erläutern Außendienstexperten, wie Sie durch die Investition in vernetzte Erfahrungen die Kunden- und Mitarbeitererfahrung verbessern können.
Das Unternehmen für erneuerbare Energien nutzt Oracle Field Service, um mobile Ressourcen in ganz Europa zu ermöglichen.
Erfahren Sie, wie Unternehmen aus sämtlichen Branchen mit Oracle Fusion Field Service ihre Außendienstinteraktionen verbessern und die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können. Klicken Sie auf ein Logo, um weitere Informationen zu erhalten.
Unternehmen in vielen Branchen verlassen sich auf Field Service Management-Software, um verlässlichen Vor-Ort-Service und Support zu gewährleisten. So schafft Oracle Field Service Mehrwert in diesen Branchen:
Hightech- und Elektronikunternehmen nutzen Außendienstlösungen, um komplexe Anlagen direkt beim Kunden zu installieren und zu warten. Oracle Field Service unterstützt sie dabei, qualifizierte Techniker optimal zu koordinieren und Ersatzteile nachzuverfolgen. So werden Probleme an Servern, Netzwerktechnik oder Medizingeräten schneller behoben, Ausfallzeiten reduziert und Service-Level-Agreements zuverlässig eingehalten.
Hersteller von Industrieanlagen und Maschinen sind auf den Außendienstservice angewiesen, um Wartung und Reparaturen sicherzustellen. Mit Oracle Field Service können sie präventive Wartungstermine proaktiv planen und schnell auf ungeplante Ausfälle reagieren. Effiziente Einsatzplanung und Echtzeittransparenz bei Ersatzteilen reduzieren Maschinenausfälle und steigern die Effizienz im After-Sales-Service.
Strom-, Wasser- und Energieversorger müssen Teams für Aufgaben wie Störungsbeseitigung, Reparaturen und Zählerservices einsetzen. Oracle Field Service optimiert die Einsatzplanung für geplante Arbeiten und Notfalleinsätze, sodass Monteure und Techniker schnell vor Ort sind. Gleichzeitig werden Kunden durch Termin-Updates und Techniker-Tracking informiert, was die Kundenzufriedenheit selbst bei Serviceunterbrechungen erhöht.
Telekommunikations- und Kabelanbieter nutzen Field Service Management, um neue Services zu installieren und Netzwerkprobleme beim Kunden vor Ort zu beheben. Oracle Field Service unterstützt sie dabei, große, verteilte Technikerteams und enge Zeitfenster effizient zu managen. Durch optimierte Routenplanung, schlanke Arbeitsabläufe und Funktionen wie „Wo ist mein Techniker?“ verkürzen Anbieter die Wartezeiten, steigern die Erstlösungsquote und sorgen für zufriedenere Kunden.
Für Unternehmen, die technische Vor-Ort-Services anbieten (wie z. B. HVAC, Gebäudewartung oder Gerätekalibrierung) ermöglicht Oracle Field Service eine effiziente Einsatzplanung und die Verfolgung des Auftragsstatus in Echtzeit. Dies bedeutet, dass Außendiensttechniker pünktlich eintreffen und über die richtigen Tools und Informationen verfügen, um den Auftrag zuverlässig zu erledigen. So können Dienstleister Vertragsverpflichtungen erfüllen und ihre Kunden mit einem schnellen, zuverlässigen Service begeistern.
Bau-, Ingenieur- und projektbasierte Unternehmen haben häufig Teams im Einsatz, die Inspektionen, Installationen oder Reparaturen an der Infrastruktur durchführen. Oracle Field Service stellt diesen Teams einen zentralen Einsatzplan und mobilen Zugriff auf Projektdetails und Pläne bereit. Koordinatoren können Aufträge flexibel anpassen – wie z. B. bei Baustellenverzögerungen oder wetterbedingten Unterbrechungen – und so sicherstellen, dass die Teams produktiv bleiben und Projekte im Zeitplan abgeschlossen werden.
In der Öl- und Gasindustrie haben Sicherheit und Betriebszeit höchste Priorität. Oracle Field Service unterstützt bei der Planung und Disposition von Wartungstechnikern für abgelegene Standorte wie Pipelines, Bohrinseln oder Raffinerien. Dank Offline-Funktionalität und IoT-Integration können Techniker Sensorwarnungen – wie z. B. bei Lecks oder Druckabweichungen – direkt empfangen und sofort reagieren. So können Unternehmen größere Zwischenfälle vermeiden und durch schnelle Vor-Ort-Einsätze eine unterbrechungsfreie Produktion sicherstellen.
Behörden und öffentliche Einrichtungen nutzen Field Service Management für eine Vielzahl von Aufgaben – von Bauinspektionen über Wartung öffentlicher Infrastruktur bis hin zu Versorgungsdiensten. Oracle Field Service ermöglicht eine effiziente Einsatzplanung von Außendienstmitarbeitern und Auftragnehmern und sorgt mit GPS-Tracking und Echtzeit-Statusupdates für Nachvollziehbarkeit. Bürger profitieren von besseren Services mit engeren Zeitfenstern und zeitnahen Benachrichtigungen, während Behörden mehr Transparenz und eine verlässliche Einhaltung ihrer Servicezusagen erreichen.
Oracle Field Service bietet eine umfassende Palette an Features, um jeden Aspekt des Außendienstes zu steuern und erstklassigen Service zu gewährleisten. Einige der wichtigsten Features und ihre Vorteile sind:
Abstimmung der Terminbuchung mit der tatsächlichen Verfügbarkeit der Techniker. So werden Überbuchungen vermieden und die Erstlösungsquote verbessert, da stets die passenden Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt bereitstehen.
Technikern steht in Echtzeit sofortiger Zugriff auf Experten, Dokumente und Auftragshistorie zur Verfügung. Das reduziert Wiederholungsbesuche und beschleunigt die Problemlösung.
Nahtlose Planung, Einarbeitung und Verwaltung von Auftragnehmern gemeinsam mit internen Teams. So bleibt die Servicequalität gewahrt, während Kapazitäten flexibel nach oben oder unten angepasst werden können.
Kunden werden proaktiv mit genauen Ankunftszeiten und Statusupdates informiert. Echtzeit-Tracking der Techniker und einfache Optionen zur Terminänderung stärken das Vertrauen.
Routen werden in Echtzeit angepasst, um Verzögerungen zu vermeiden. Durch die Berücksichtigung aktueller Verkehrsdaten bleiben die Ankunftszeiten präzise.
Unterstützen Sie Außendienstmitarbeiter mit allen Tätigkeitsinformationen auf jedem Gerät, auch offline. Unterschriften, Fotos und Formulare können direkt vor Ort erfasst werden.
Verfolgen Sie Mitarbeiter – nicht nur der Fahrzeuge – für eine präzise Standortgenauigkeit. Verwenden Sie Geofencing, um Warnungen auszulösen und die Arbeit vor Ort zu überprüfen.
Bieten Sie Technikern präzise, schrittweise Wegbeschreibungen, die reale Straßenbedingungen berücksichtigen. Steigern Sie die Pünktlichkeitsquote bei Kundenbesuchen.
Standardisieren Sie Serviceprozesse mit geführten, regelbasierten Schritten. Verbessern Sie Compliance, Sicherheit und die Geschwindigkeit bei der Einarbeitung.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern, die mehrere Integrationen erfordern, liefert Oracle Field Service eine Lösung als Teil einer einzigen Cloud-Plattform, die Customer Experience, Supply Chain und ERP nahtlos verbindet. Das sorgt für konsistente Daten, schnellere Prozesse und geringeren IT-Aufwand.
Oracle integriert KI in alle Field-Service-Funktionen – ohne zusätzliche Kosten. Von intelligenter Einsatzplanung bis hin zur Echtzeit-Routenoptimierung lernt die KI aus jeder Interaktion, steigert die Effizienz und senkt die Kosten. Und das alles ohne versteckte Lizenzgebühren.
Im Gegensatz zu Lösungen für Nischenanwendungen skaliert Oracle Field Service nahtlos, um Tausende von Technikern, mehrere Geschäftsbereiche und globale Abläufe zu unterstützen – ohne Leistungseinbußen.
Oracle kombiniert modernste Field-Service-Technologie mit jahrzehntelangen Best Practices aus Branchen wie Fertigung, Versorgungswirtschaft, Hightech und mehr. So entstehen maßgeschneiderte Workflows und ein schnellerer Mehrwert für Ihr Unternehmen.
Im Gegensatz zu statischen Planungstools passt die prädiktive Engine von Oracle Routen und Aufträge kontinuierlich in Echtzeit an. Dabei werden Verkehrslage, Qualifikationen und historische Leistungsdaten berücksichtigt, um den Service im Zeitplan zu halten.
Oracle bietet vollständige Transparenz – von der Kundenanfrage über die Ersatzteillieferung bis hin zum Abschluss des Auftrags. So können Unternehmen proaktiv entscheiden, Ausfallzeiten reduzieren und die Kundenzufriedenheit steigern.
Hier finden Sie Best Practices und nützliche Ressourcen, mit denen Sie Ihre CX-Produkte optimal nutzen können. Ob Sie nun ein neuer Kunde sind oder nach Möglichkeiten suchen, Ihre Implementierung zu optimieren oder zu erweitern, hier finden Sie, was Sie benötigen.
Oracle bietet eine umfassende Sammlung an Dokumentationen, Videos und Tutorials, mit denen Sie mehr über Oracle Fusion Field Service erfahren können. Diese Informationsmaterialien und mehr finden Sie im Oracle Help Center.
Cloud Customer Connect ist die führende Online-Cloud-Community von Oracle. Speziell für die Zusammenarbeit mit Kollegen, den Austausch von Best Practices und die Bereitstellung der erforderlichen Tools für Mitglieder entwickelt, damit diese mit der Produktstrategie Schritt halten können. Darüber hinaus können Mitglieder Feedback zu Sales Cloud-, Marketing Cloud- und Service Cloud-Lösungen direkt an das Oracle Entwicklungsteam senden.
Oracle University bietet eine Vielzahl an Lernlösungen, mit denen Sie Cloud-Kompetenzen erwerben, Fachwissen validieren und die Einführung beschleunigen können. Erfahren Sie mehr über Schulungen und Zertifizierungen, auf die Sie sich für Ihren Unternehmenserfolg verlassen können.
Fördern Sie Transformationen mit innovativen Partneranwendungen und -services. Im Oracle Cloud Marketplace finden Sie die umfassendste Liste an Anwendungen für die Sales Cloud, Service Cloud und Marketing Cloud.
Eine erfolgreiche Field Service-Management-Strategie umfasst digitale Technologien, um die Effizienz zu maximieren und das mobile Personal mit den Kunden und dem Backoffice-Team zu verbinden (einschließlich Kundenservice, Disposition und Management). Diese Transformation unterstützt exponentielle Wachstumschancen für die Mitarbeiterproduktivität, Kundenerfahrung und Ihr Geschäftsergebnis.
Starten Sie Ihre Cloud-CX-Transformation mit Oracle Fusion Field Service
Schnellerer Support, bessere Ergebnisse, powered by KI





